24-403.28 Soziologische Modernisierungstheorien. Grundlagen, Kritik und aktuelle Ansätze

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Nadine Maser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 22-403.20

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Anmeldegruppe: Soziologische Theorie

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: AM 1 - Soziologische Theorie
B.A.-Soziologie Nebenfach: AM 1 - Soziologische Theorie

Kommentare/ Inhalte:
Soziologische Modernisierungstheorien stellen keinen homogenen Theoriestrang dar. Die Bezeichnung dient vielmehr als Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze, die den Wandel traditionaler Gesellschaften hin zu modernen erklären wollen. Soziologisch rücken dabei insbesondere Rationalisierung, Individualisierung und Differenzierung als zentrale Entwicklungsprozesse im Übergang zur Moderne in den Fokus. 

Als Forschungsprogramm sind Modernisierungstheorien nicht zuletzt aufgrund des ihnen inhärenten Fortschrittsoptimismus, des unilinearen Evolutionismus oder etwa der Gleichsetzung von Modernität und westlich-kapitalistischen Gesellschaften problematisch geworden. Modernisierung stellt jedoch weiterhin einen Schlüsselbegriff soziologischer Theorie dar, mit dem langfristige gesellschaftliche Transformationen beschrieben werden. Aktuelle Ansätze unterziehen dafür zentrale modernisierungstheoretische Thesen einer Neubewertung. Sie unternehmen den Versuch, Inkonsistenzen sozialen Wandels sowie ein nicht-deterministisches Verständnis von gesellschaftlicher Entwicklung zu integrieren. Im Seminar wollen wir daher die modernisierungstheoretischen Grundlagen und ihre Relevanz für soziologische Fragestellungen entlang zentraler Ansätze klassischer und neuerer Prägung thematisieren.
 

Lernziel:
Das Seminar vermittelt Kenntnisse grundlegender soziologischer Theoriebestände und stellt eine Verbindung zu aktuellen Themenbezügen her. Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Ansätze theoriehistorisch einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
 

Vorgehen:
Wir betrachten die modernisierungstheoretischen Positionen klassischer Autoren sowie zentrale Kritikpunkte. Dazu ziehen wir zeitgenössische Ansätze heran und diskutieren, inwieweit diese sinnvolle Deutungen der Gegenwart ermöglichen.

Kern des Seminars ist die intensive und kritische Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten. Angesichts der gegenwärtigen Bedingungen ist das Seminar als digitales Lehrangebot geplant, das sich – nach Möglichkeit – aus Video-Meetings und asynchronen Formaten (etwa Forumsdiskussionen) zusammensetzt. Zentral ist hierfür die Nutzung der Lernplattform OpenOLAT, wo auch die Texte zu den wöchentlich wechselnden Themenschwerpunkten zu finden sind. Der Kurs kann unter 

Link zum Kurs bei OpenOLAT: 
https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/89883854?

aufgerufen werden. Anstelle des regulären Referats sollen von den Teilnehmenden zwei Kurztexte vorbereitet und darin Kommentare, offene Fragen und/oder Kritikpunkte zum Text der darauffolgenden Sitzung im Umfang von 0,5 bis 1,5 Seiten formuliert werden (keine reine Textzusammenfassung). Das gemeinsame Vorgehen besprechen wir in einer ersten Sitzung per Zoom.

Für den Videochat wurde ein Meeting-Raum in Zoom eingerichtet, der unter nachfolgendem Link zu finden ist:

Link zum ZOOM-Meeting:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/426925887?pwd=S3p6aUFjOUYxMDJTb2JtSnJ6d3hQQT09

Alternativ lauten die Zugangsdaten:
Meeting-ID: 426 925 887
Passwort: 073821

Nach Möglichkeit bitte vorher downloaden und mit dem Tool vertraut machen. Sollte die notwendige technische Infrastruktur nicht vorhanden sein, bitte eine Nachricht an mich unter nadine.maser@uni-hamburg.de und wir finden gemeinsam eine Lösung. 
 

Literatur:
Zur Einführung:
Lahusen, Christian (2002): Klassische Modernisierungstheorien: Frage­stellungen und Perspektiven der Gründungsväter der Soziologie, in: Stark, Carsten und Christian Lahusen (Hg.): Theorien der Gesellschaft. München/ Wien: Oldenbourg, 9-36. 

Der Seminarplan und die Literaturauswahl wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und die Texte digital via OpenOLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Hauptfach (6 LP): 12-15 Seiten 
B.A.-Nebenfach (4 LP): 10-12 Seiten 

Abgabetermin: 30.09.2020

Studienleistungen: Regelmäßige Diskussionsbeiträge, Abgabe der Kurztexte

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Studienbüro Sozialwissenschaften
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
2 Di, 14. Apr. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
3 Di, 21. Apr. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
4 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
5 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
6 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
7 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
8 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
9 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
10 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 Nadine Maser
11 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Nadine Maser
12 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Nadine Maser
13 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Nadine Maser
14 Di, 14. Jul. 2020 12:15 13:45 WiWi 0079 Nadine Maser
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-403 Aufbaumodul 1: Soziologische Theorie (WiSe 14/15) / 24-403.21  Soziologische Modernisierungstheorien. Grundlagen, Kritik und aktuelle Ansätze Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Nadine Maser Ja
24-403 Aufbaumodul 1: Soziologische Theorie (WiSe 18/19) / 24-403.21  Soziologische Modernisierungstheorien. Grundlagen, Kritik und aktuelle Ansätze Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Nadine Maser Ja
24-424 Nebenfachmodul D: Soziologische Theorie (WiSe 14/15) / 24-424.20  Soziologische Modernisierungstheorien. Grundlagen, Kritik und aktuelle Ansätze Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Nadine Maser Ja
24-424 Nebenfachmodul D: Soziologische Theorie (WiSe 18/19) / 24-424.20  Soziologische Modernisierungstheorien. Grundlagen, Kritik und aktuelle Ansätze Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Nadine Maser Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nadine Maser