24-301.31 Methoden der empirischen Sozialforschung - Grundkurs und Tutorium (J)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Methoden 1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: Methoden der empirischen Sozialforschung

Weitere Informationen:
Verwendbar in:
B.A. Soziologie Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Grundkurse werden von Tutorien begleitet. Die Teilnahme ist obligatorisch.

Kommentare/ Inhalte:
WICHTIG: Der Kurs wird in diesem Sommersemester als Online-Lehrveranstaltung angeboten

Dieser Kurs baut auf die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen von 3-4 Studierenden. Die praktische Beschäftigung mit diesen Projekten verfestigt und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Die Projekte in diesem Kurs sollten gemeinsam mit der MUT Academy und der Verbraucherzentrale Hamburg durchgeführt werden. Die aktuelle Situation macht diese Kooperationen unmöglich, so dass wir auf Projektideen setzen werden, die von Ihnen, den Kursteilnehmerinnen zu Beginn des Kurses zu entwickeln sind.

Zur Erleichterung der Themenfindung und im Kontext der aktuellen Situation schlage ich folgende Themenbereiche vor:


  1. Individuelles Verhalten in Krisensituationen
  2. Umgang mit sozialer/räumlicher Isolation
  3. Nachrichtennutzung und Meinungsbildung in Krisensituationen.

Andere Themenbereiche sind zulässig.

Lernziel:
Ziel des Methodengrundkurses ist es, einen sozialwissenschaftlichen Forschungsplan zu entwerfen und umzusetzen (Entwicklung einer Forschungsfrage, Untersuchungsplanung, Fragebogenkonstruktion, Datenerhebung, Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Seminars, in einer Hausarbeit und bei dem Projektpartner). Dabei werden auf Basis der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" sowohl die Planung als auch die Ausführung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode praktisch geübt.

Die durchgeführten Projekte werden je nach Forschungsfrage mit offenen oder standardisierten Erhebungsinstrumenten arbeiten und ihre Daten dementsprechend interpretativ oder statistisch auswerten. In anderen Worten: Die Projekte arbeiten mit qualitativen oder quantitativen Methoden, je nachdem, wie es die Forschungsfrage erfordert.

Vorgehen:
Der Kurs ist in mehrere Arbeitsschritte gegliedert. Bei der Festlegung der Schritte halten wir uns an den „klassischen“ Ablauf eines Forschungsprojektes.

In der ersten Woche findet die Themen- und Gruppenfindung statt. Hierzu werden zunächst Ideen über das Online-Tool „Padlet“ (Link zum Tool) gesammelt. Sie dürfen gern die aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Lage beforschen, aber auch andere Ideen sind dazu willkommen. Die konkretisierten Forschungsfragen werden von den Gruppen selbstständig mit Unterstützung durch die Tutorinnen und den Lehrenden erarbeitet werden.

Die Gruppenbildung erfolgt, nachdem die Themendiskussion weitgehend abgeschlossen ist ebenfalls über Padlet nach Ihren Präferenzen und den Notwendigkeiten, die uns Organisation und Gruppengröße auferlegen. Die Gruppen sollen aus 3 bis 4 Personen bestehen. Weitere Informationen gibt die Präsentation der ersten Veranstaltungswoche.

Das weitere Vorgehen:

Auf der Online-Lernplattform openOLAT wird wöchentlich eine audiounterstützte -Präsentation vom Dozenten bereitgestellt (Link zum Kurs auf openOLAT). Diese Präsentationen werden Schritt für Schritt die Elemente des Forschungsprozesses vorstellen und Anleitung geben, was von Ihnen in diesen Schritten zu tun ist. Begleitend dazu erhalten Sie Leseaufträge, damit Sie sich in die einzelnen Themen einarbeiten können. Fragen zu den Texten und dem Projektverlauf können regelmäßig über das Forum in Open-OLAT gestellt werden, sie werden innerhalb von 1-2 Tagen beantwortet bzw. für alle sichtbar diskutiert. In der ersten Sitzung werden wir "diskutieren", inwiefern wir die Chat-Plattform discord und das Videokonferenztool Zoom für die Kursgestaltung nutzen wollen.

Die AG's werden sich möglichst wöchentlich mit Ihren Tutorinnen "treffen". Sie werden alle zwei bis drei Wochen Meilensteinberichte im Umfang von 2 bis 3 Seiten abgeben. Für die Meilensteinberichte erhalten sie auf openOLAT jeweils konkrete Anforderungen für den Inhalt der Berichte. Bitte teilen Sie die Arbeit innerhalb und zwischen den Meilensteinen sinnvoll innerhalb der Mitglieder Ihrer AG’s auf. Ich empfehle dabei in allen Arbeitsschritten nach dem Prinzip Hauptverantwortlicher und Korrekturleserinnen zu teilen. Nehmen Sie diese Aufteilung bitte explizit und möglichst langfristig vor und halten Sie die Aufteilung an einem Ort schriftlich fest, an dem sie auch sonst als Gruppe zusammenarbeiten.Für jeden Bericht wird ca. eine Woche später eine Rückmeldung vom Dozenten und den Tutoren gegeben. Außerdem werden Online-Treffen zwischen mir, den Tutorinnen und den AG’s stattfinden, in denen wir den Fortschritt Ihrer Projekte erörtern werden.

Aufgrund der Kontaktsperre gibt dürfen im Moment nur Erhebungsmethoden genutzt werden, die ohne direkten persönlichen Kontakt auskommen. Details werden wir im Kurs besprechen.

Am Ende des Kurses sollen Sie einen Projektbericht (Gruppenhausarbeit) abgeben, der auf den Meilensteinberichten aufbaut.

Literatur:
• Diaz-Bone, Rainer. 2013. Statistik für Soziologen. Stuttgart: UTB. http://www.utb-studi-e-book.de/9783838540344
• Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 18. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Alle seitdem erschienen Auflagen (bis einschließlich 2014) sind mit 18. Aufl. weitgehend identisch und können gleichermaßen genutzt werden.
• Kohler, U., & Kreuter, F. (2017). Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. Auflage. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH.
• Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. Als Arbeitsbuch in der Sowibib. mehrfach vorhanden.
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02118-4
• Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. http://www.oldenbourg-link.com/isbn/9783486719550

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projektbericht (Gruppen-Hausarbeit)
Bewertungsschema: Die Hausarbeiten werden nach Rahmenprüfungsordnung als Gruppenleistung benotet.
Abgabetermin: Montag, der 30.9.2019

Weitere Studienleistungen (unbenotet): Aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe; Meilensteinberichte

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
2 Mi, 29. Apr. 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
3 Mi, 6. Mai 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
4 Mi, 13. Mai 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
5 Mi, 20. Mai 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
6 Mi, 27. Mai 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
7 Mi, 10. Jun. 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
8 Mi, 17. Jun. 2020 09:00 12:00 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
9 Mi, 24. Jun. 2020 09:00 12:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10 Mi, 1. Jul. 2020 09:00 12:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
11 Mi, 8. Jul. 2020 09:00 12:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
12 Mi, 15. Jul. 2020 09:00 12:00 WiWi 0079 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 14/15) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung - Grundkurs und Tutorium (J) Projektbericht 6  Projektbericht k.Terminbuchung Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp Ja
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 18/19) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung - Grundkurs und Tutorium (J) Projektarbeit 2  Projektbericht k.Terminbuchung Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp Nein
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektbericht k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp