24-109.21 Kapitalistische Marktgesellschaft - eine politische Utopie? (2)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Olaf Asbach

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: Marktgesellschaft 2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 12,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 15

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14)

Dieses Projektseminar ist zweisemestrig (Teil 1 im WiSe 2019/20); keine Neuaufnahmen möglich.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Capitalist Market Society - A Political Utopia? (2)

Kommentare/ Inhalte:
Das auf zwei Semester angelegte Seminar gibt die Möglichkeit, sich vertieft mit historischen und aktuellen Fragen politischer Theorie und Praxis in historischen und gesellschaftlichen Kontexten zu befassen und eigene Projekte zu entwickeln.

Den thematischen Kern bildet die Auseinandersetzung mit den Entstehungs- und Funktionsbedingungen, den konkreten Formen sowie den Konsequenzen und Problemen einer zunehmend von Marktproduktion, Monetarisierung und kapitalistischen Eigenumsverhältnissen und Erwerbsinteressen geprägten Welt.

Seit dem 17. und 18. Jahrhundert rückt diese Thematik ins Zentrum von politischer und sozialer Theorie und Praxis. Hier finden Debatten über Fragen statt, die bis heute von ihrer Dringlichkeit nichts verloren haben:
- Was sind die Grundlagen und Mechanismen einer über Märkte vermittelten Produktion und Verteilung von Waren, Dienstleistungen und generell aller Bedingungen des individuellen und gesellschaftlichen (Über-)Lebens?
- Befördert die Durchsetzung von kapitalistischen Produktionsverhältnissen und freier Märkte Wohlstand und Frieden oder Ungleichheit und Kriege?
- Was sind Aufgaben und Schranken politischer Institutionen?
- Können Staaten, politische und rechtliche Verfahren und Normsysteme auf nationaler und internationaler Ebene die Beziehungen innerhalb und zwischen Individuen und Gesellschaften friedlich und ‚gerecht‘ organisieren, oder sind sie selbst Teil und Medien der politischen und sozioökonomischen Konkurrenzgesellschaften im entstehenden ‚europäischen Weltsystem‘?

Lernziel:


  • Umgang mit komplexen Problem- und Fragestellungen politischer Theorien und ideengeschichtlicher Konzepte sowie der politikwissenschaftlichen Methodologie
  • Auseinandersetzung mit den sozialen und ökonomischen Kontexten und Implikationen von politischen Institutionen und Entwirklungen sowie politischem Denken und Handeln
  • Entwicklung von und Umgang mit Fragestellungen aus dem Bereich der Strukturen, Prozesse und Inhalte des Regierens im Kontext der Politischen Theorie und Ideengeschichte
  • Planung, Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
  • ggf. Vorbereitung auf die Konzeption und das Verfassen der Bachelorarbeit

Vorgehen:
Auf der Grundlage der im ersten Teil des Vertiefungsmoduls erarbeiteten Kenntnisse über Konzeptionen kapitalistischer Marktgesellschaften und der utopischen bzw. kritischen Sicht, die seit dem 18. Jahrhundert vertreten werden, sollen im zweiten Teil des Seminars im Sommersemester 2020 eigenständig ausgewählte Themen bearbeitet, präsentiert und diskutiert.

Unter den aktuellen Bedingungen wird die Veranstaltung als Online-Seminar stattfinden. Die TeilnehmerInnen werden durch den Dozenten informiert.

Literatur:
Exposés und weitere Materialien, die von den TeilnehmerInnen zur Vorbereitung und Diskussion ihrer Projekte vorgelegt und vorgeschlagen werden.

Der Handapparat in der Bibliothek Sozialwissenschaften mit grundlegenden Büchern zum Themenbereich steht weiterhin zur Verfügung.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projektarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15-18 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet):


  • Vorbereitung der Diskussionspapiere und aktive Teilnahme an der (Chat-)Diskussion
  • Präsentation eines Projekts auf der Grundlage eines vorab versandten Exposés mit anschließender Diskussion
  • Übernahme eines Koreferats/einer Replik


Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften oder Sprechstunde (Information per Email)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 8. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
2 Mi, 15. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
3 Mi, 22. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
4 Mi, 29. Apr. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
5 Mi, 6. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
6 Mi, 13. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
7 Mi, 20. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
8 Mi, 27. Mai 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
9 Mi, 10. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
10 Mi, 17. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
11 Mi, 24. Jun. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
12 Mi, 1. Jul. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
13 Mi, 8. Jul. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
14 Mi, 15. Jul. 2020 14:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Olaf Asbach