24-108.26 Anfänge der Theorie und Praxis von modernem Staat und Steuern

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Olaf Asbach

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Staat und Steuer

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: einsemestrige Vertiefungsseminare

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2010/11: Vertiefungsmodul Politische Theorien und Ideengeschichte (8 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung): Origins of the Theory and Practice of Modern State and Taxes

Kommentare/ Inhalte:
Staat und Steuern sind heute ein ebenso selbstverständliches wie umstrittenes Phänomen der politischen Ordnung und Organisation der Gesellschaft. Beide sind in der uns heute selbstverständlich erscheinenden Form jedoch ein relativ neues Phänomen, dessen Anfänge nicht weiter als bis ins 17. und 18. Jahrhundert zurückgehen. Im Zentrum des Seminars wird deshalb der Versuch stehen, durch einen Blick auf die Genealogie dieser Institutionen und Konzepte die umkämpften Funktionen und Bedeutungen bewusstzumachen, die dem modernen Staat selbst wie den Steuern in ihm zukommen.

Die Verständnisweisen hinsichtlich Sinn, Form und Zweck legitimer politischer Ordnung und hinsichtlich dessen, ob und welche Steuern warum notwendig und legitim sind oder nicht, sind in permanentem Wandel begriffen. Es lassen sich aber deutliche Zusammenhänge zwischen ihnen wie auch mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnissen, Macht- und Interessenlagen feststellen. Denn Steuerpolitik ist ein zentrales Medium und Instrument der Organisation, Regulierung und Steuerung sozialer und ökonomischer Beziehungen und Entwicklungen.

Lernziel:


  • Vertiefte Kenntnis komplexer Fragestellungen und Strömungen der politischen Theorie und des politischen Denkens in Vergangenheit und Gegenwart
  • Kompetenz zu systematischer Auseinandersetzung mit Grundproblemen der Politischen Ökonomie und der modernen Politik- und Staatstheorie
  • Befähigung zur selbständigen Interpretation politischer, politikwissenschaftlicher und theoretischer Texte und Programmatiken und des kritischen Vergleichs ihrer Stärken und Schwächen
  • Befähigung zur Entwicklung problemorientierter, interdisziplinärer Perspektiven auf historische und aktuelle politische und sozioökonomische Prozesse

Vorgehen:
Unter den aktuellen Bedingungen muss die Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt werden. Dies macht im Vergleich zur ursprünglichen Ankündigung eine gewisse Anpassung sowohl in inhaltlicher Hinsicht wie mit Blick auf die Durchführung der Veranstaltung notwendig. Im Fokus des Seminars werden drei systematisch aufeinander aufbauende Themenbereiche stehen.


  1. Verständigung über zentrale Grundbegriffe (Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Finanzen, Steuern)
  2. Das Konzept des Steuerstaats und seine Bedeutung für das Verständnis von Politik und Ökonomie im Lichte unterschiedlicher Interpretationen
  3. Die Herausbildung des modernen Steuerstaates (vor allem am Vorreiter England) und die Frage ihrer theoretischen und methodischen Rekonstruktion und Erklärung.

Die ursprünglich vorgesehene Beschäftigung mit Hobbes und Locke als zwei paradigmatischen Vertretern liberaler Staatstheorie kann aufgrund des verschobenen Semesterbeginns und des Online-Formats nicht mehr in der gebotenen Gründlichkeit behandelt werden und muss deshalb entfallen. Es ist aber möglich, dies bei Interesse in Form einer Hausarbeit zu machen.

Schließlich ändert sich ‚corona-bedingt‘ der Ablauf der ‚Sitzungen‘. Aufgrund des Online-Formats wird das Seminar in wöchentlichem Rhythmus stattfinden und nicht, wie zunächst geplant, als zweiwöchentliches Blockseminar.

Als Arbeitsplattform des Seminars wird Microsoft Teams genutzt werden. Es ist, sobald Sie sich bei Microsoft Office-365 mit Ihrer B-Kennung registriert haben, über jeden Browser oder die App nutzbar. Informationen zur Registrierung bei Microsoft Office 365 und zum Zugang zu Microsoft Teams finden Sie unter: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.html

Am 20. April werde ich Ihnen spätestens um 16 Uhr (dem ursprünglich vorgesehenen Zeitpunkt des nun asynchron ablaufenden Seminars) per Email den Zugang zum Teams-Kanal zusenden, mit dem Sie sich anmelden können. Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihre @studium.uni-hamburg.de-Mails empfangen.

Bitte beachten Sie, dass es zu Beginn zu Zeitverzögerungen und anderen Problemen in der Kommunikation kommen kann.

Literatur:
Literatur wird über die Online-Plattform zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Workload des Seminars: 6 LP
Ausnahme: BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2010/11: Vertiefungsmodul Politische Theorien und Ideengeschichte: 8 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: ca. 15-18 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

erweiterte Modulteilprüfung 8 LP (nur FSB WiSe 10/11):
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: mind. 18 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet):


  • regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • engagierte Mitarbeit in der Diskussion (in Form von Chats)
  • Verfassen von je einem Inputs und einer Replik zu einer Sitzung
  • ggf. Zusatzaufgaben wie Recherchen o.ä.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 16:15 17:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
2 Mo, 20. Apr. 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
3 Mo, 4. Mai 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
4 Mo, 18. Mai 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
5 Mo, 15. Jun. 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
6 Mo, 29. Jun. 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
7 Mo, 13. Jul. 2020 16:15 19:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Prof. Dr. Olaf Asbach
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Olaf Asbach