24-107.22 Die Französische Revolution: Experimentier- und Konfliktfeld moderner politischer Theorie und Praxis

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Patrick Samtlebe

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Franz. Revoluti

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich
Das Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: The French Revolution: Laboratory of Modern Political Theory and Practice

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar versucht sich an einer kontextualisierenden Lektüre politiktheoretischer Positionen der französischen Revolutionszeit. Dabei soll die Revolutionsperiode als ein komplexes Ensemble von politisch-sozialen Konflikten in den Blick genommen werden. Denn was diesen Zeitraum gerade auch aus ideengeschichtlicher Perspektive immens fruchtbar macht, ist die große Bandbreite konfligierender politisch-sozialer Positionen mit je eigenen – theoretisch formulierten, praktisch eingeforderten, teilweise umgesetzten – Ansprüchen und Programmatiken.

Schon die frühe Phase der Revolution, die sich an die ‚revolutionary reconstruction of French society‘ (P. McPhee) macht, ist geprägt von intensiven Auseinandersetzungen um Grundfragen politisch-sozialer Ordnung: Was sind die Grundlagen legitimer politischer Ordnung? Welches politische System braucht ein moderner Flächenstaat? Was heißt Verfassung? Was heißt Repräsentation? Welche Rechte besitzen (welche) Menschen? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik und Ökonomie? Welchen gesellschaftlichen Ort hat das Privateigentum? – u. v. m. Nahezu unmittelbar im Anschluss an die ersten entscheidenden Weichenstellungen regen sich sodann Protest und Kritik an der als einseitig bürgerlich empfundenen Programmatik von Konstituante und Nationalversammlung – nicht nur in Form reaktionärer Revolutionskritik (z. B. Bonald, de Maistre), sondern etwa auch aus feministischer (z. B. Olympe de Gouges), egalitär-republikanischer (z. B. Sansculotten, Enragés) oder aus frühkommunistischer Perspektive (Babeuf).

Diese Konflikte sind in vielfacher Hinsicht als Ringen um die Ausrichtung von Staat und Gesellschaft in der modernen Welt begreifbar. Sie reagieren auch auf längerfristige Entwicklungen sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Natur und thematisieren Spannungen und Widersprüche von (entstehenden) bürgerlichen Gesellschaften. Damit ermöglicht die Auseinandersetzung mit dem politisch-sozialen Denken der Revolutionszeit nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit Grundfragen, -problemen und -konflikten der modernen politischen Theorie bzw. moderner Gesellschaften.

Lernziel:
- vertiefte Kenntnis des politisch-sozialen Denkens während der französischen Revolutionsperiode
- eigenständige Arbeit mit ideenhistorischem Quellenmaterial
- Zusammenhänge sozial-, politik- und ideengeschichtlicher Entwicklungen und Konflikte
- Auseinandersetzung mit Grundfragen und -problemen moderner, bürgerlicher Gesellschaften

Vorgehen:
Hauptgegenstand des Seminars sind politiktheoretische Positionen aus dem Umkreis der Französischen Revolution. Neben AutorInnen wie Sieyès oder Robespierre, die direkt am revolutionären Prozess teilnahmen, werden wir auch Gelegenheit haben, Deutungen und Kritiken kennenzulernen, die aus geographischer oder zeitlicher Distanz zum Geschehen formuliert wurden – etwa die Revolutionskritik Edmund Burkes oder den postrevolutionären Liberalismus Benjamin Constants (Änderungen vorbehalten).

Die Veranstaltung findet statt in der Form eines Online-Lesekreises. Als Arbeitsplattform nutzen wir Microsoft Teams (s.u.). Im wöchentlichen Rhythmus diskutieren wir jeweils eine Position aus dem oben umrissenen Debattenfeld. Die Themenblöcke werden jeweils von einer einleitenden Kontextualisierung sowie (je nach TeilnehmerInnenzahl) ein bis zwei kleineren Koreferaten eröffnet. Ansonsten ist die Diskussion grundsätzlich offen. Der Austausch erfolgt textbasiert und asynchron (also nicht in Konferenzschaltungen oder in Gruppenchats mit festen Zeitfenstern). Näheres hierzu bei Veranstaltungsbeginn.

Informationen zur Registrierung bei Microsoft Office 365 (über die UHH) und zum Zugang zu Microsoft Teams finden Sie unter: https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.html

Am 20. April, also einen Tag vor Beginn der Veranstaltung, werde ich Ihnen per Stine-Rundmail den Zugang zum Teams-Kanal zusenden, mit dem Sie sich anmelden können. Bitte melden Sie sich dann bis Dienstag, 21. April um 16.00 Uhr im Team-Raum an (dies ist der usrprüngliche Beginn der nun asynchron ablaufenden Veranstaltung). Wie in herkömmlichen Seminaren gilt, dass Sie zum ersten Termin "anwesend" sein sollten. Bitte achten Sie daher darauf, dass Sie Ihre @studium.uni-hamburg.de-Mails empfangen.

Literatur:
Grundkenntnisse der relevanten Entwicklungen, Ereignisse und Strukturen in Frankreich bis zur und während der Revolutionszeit werden vorausgesetzt.

Empfehlenswert zum Einstieg in die Sachgeschichte:

- Ziebura, Gilbert (1979): Frankreich 1789–1870. Entstehung einer bürgerlichen Gesellschaftsformation. Frankfurt a.M./New York: Campus. (Kap. 1–4)
- Vovelle, Michel (1989): Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten. Frankfurt a.M.: Fischer.
- McPhee, Peter (2004): A Social History of France, 1789–1914. 2. Aufl. Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan. (Kap. 1–4)
- McPhee, Peter (Hg.) (2013): A Companion to the French Revolution. Malden u.a.: Wiley-Blackwell.
- Heller, Henry (2006): The Bourgeois Revolution in France, 1789–1815. New York, Oxford: Berghahn.

Empfehlenswert zum politischen Denken während der Revolutionszeit:

- Dippel, Horst (1986): Die politischen Ideen der Französischen Revolution. In: Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 4. Neuzeit: Von der Französischen Revolution bis zum europäischen Nationalismus. München, Zürich: Piper, S. 21–69.

Weitere einschlägige Literaturen werden zu Veranstaltungsbeginn via MS Teams bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
- gründliche Vorbereitung des Seminarmaterials
- aktive und engagierte Mitarbeit im Seminar
- Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (einleitende Kontextualisierung)
- Übernahme eines Koreferats

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 10-15 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
2 Di, 14. Apr. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
3 Di, 21. Apr. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
4 Di, 28. Apr. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
5 Di, 5. Mai 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
6 Di, 12. Mai 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
7 Di, 19. Mai 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
8 Di, 26. Mai 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
9 Di, 9. Jun. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
10 Di, 16. Jun. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
11 Di, 23. Jun. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
12 Di, 30. Jun. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
13 Di, 7. Jul. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
14 Di, 14. Jul. 2020 16:15 17:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Patrick Samtlebe
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Die Französische Revolution: Experimentier- und Konfliktfeld moderner politischer Theorie und Praxis Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Patrick Samtlebe Ja
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Die Französische Revolution: Experimentier- und Konfliktfeld moderner politischer Theorie und Praxis Hausarbeit 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Patrick Samtlebe Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Patrick Samtlebe