24-111.21 Einführung in die Politikwissenschaft (A)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Bendix Hügelmann

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK: Einf. Pol.W. (A)

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: NF-GK Einf. Pol.

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
B.A. Politikwissenschaft (Nebenfach): Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to Political Science

Der Grundkurs wird durch ein 2st. obligatorisches Tutorium begleitet. Die Termine werden im Kurs bekannt gegeben.

Kommentare/ Inhalte:
+++ Bitte beachten Sie die Änderungen zum Vorgehen. Das Seminar findet bis auf Weiteres digital statt +++

Der Grundkurs gibt eine Einführung in die zentralen Teilbereiche der Politikwissenschaft und vermittelt grundlegende Begriffe und Konzepte der Disziplin. Gleichzeitig werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken wie Recherche, korrektes Zitieren oder das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt, dies erfolgt insbesondere in dem zusätzlich angebotenen Tutorium. Am Ende der Veranstaltung werden TeilnehmerInnen eine eigene Fragestellung aus einem Teilbereich entwickeln und nach den gelernten Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens eine erste wissenschaftliche Hausarbeit verfassen. 

Lernziel:
- Erarbeitung politikwissenschaftlicher Grundbegriffe 
- Überblick über die verschiedenen Teilbereiche 
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 
(- Erarbeitung digitaler Kompetenzen)

Vorgehen:
Auf Grund der Corona-Pandemie findet der Kurs bis auf weiteres in digitaler Form statt. Die erste Sitzung am 20.04. wird als synchrones Kick-Off Meeting auf der Konferenz-Plattform „ZOOM“ abgehalten. Informationen zu ZOOM finden Sie u.A. hier:

https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/medienkompetenz/videokonferenzen/zoom.html

Zur Teilnahme am Kick-Off Meeting am 20.04. ist die Installation der Software nicht erforderlich. Die Teilnahme sollte via Browser-Plugin funktionieren. Da zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht abzusehen ist, ob im Seminarverlauf wiederholt auf ZOOM zurückgegriffen wird, ist die Installation der App/Software ratsam.

Ein Einladungslink zum Meeting wird rechtzeitig per Email an Sie verschickt. Bitte planen Sie die vollen 90 Minuten wie im normalen Seminarverlauf ein. Wir beginnen um 10:15 Uhr.

Alle weiteren Informationen zum technischen Ablauf des Seminars werden am 20.04. besprochen.

Das Seminar wird aller Voraussicht nach ab der 2. Sitzung als asynchrone Veranstaltung abgehalten. Das bedeutet, dass der Lehrinput wöchentlich digital zur Verfügung gestellt wird und Sie selbst on-demand auf die jeweiligen Ressourcen zugreifen können.

Dies gilt auch für das Tutorium, welches Parallel zum Seminar angeboten wird.


Nun zum Inhalt:

Der Kurs gliedert sich in mehrere Abschnitte: In den ersten Sitzungen werden die Bedeutung des Faches sowie wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet. Im weiteren Verlauf des Kurses werden die zentralen Teilbereiche vertiefend kennengelernt, dazu gehören:
-        Politische Ideengeschichte und Moderne Politische Theorie
-        Vergleichende Politikwissenschaft und Regierungslehre
-        sowie Internationale Beziehungen und Global Governance.

Dabei werden Studierende sich eigenständig mit den einzelnen Teilbereichen der Politikwissenschaft auseinandersetzen, insbesondere im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Kurzpräsentationen. Begleitend erarbeiten Studierende im Kurs und durch Übungen im obligatorischen Tutorium nach und nach eine eigene Fragestellung, die zum Abschluss des Kurses in einer ersten wissenschaftlichen Arbeit mündet. 

Literatur:
Literatur (vorläufig)

- Lauth, Hans-Joachim (Hg.) (2009): Politikwissenschaft. Eine Einführung. 6., grundlegend überarb. und veränd. Aufl. Paderborn u.a.: Schöningh (UTB, 1789). (online zugänglich)
- Stykow, Petra; Daase, Christopher (2010): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. 1. Aufl. Stuttgart: UTB. (online zugänglich)
- Schlichte, Klaus; Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 3., überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer VS. (online zugänglich)

Die meiste Literatur wird auf Stine zum Download zur Verfügung gestellt. 

- Caramani, Daniele (2014): Introduction to Comparative Politcs. In: Daniele Caramani (Hg.): Comparative politics. 3. ed. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 2–17.
- Czempiel, Otto (2012): Internationale Beziehungen: Begriff, Gegenstand und Forschungsabsicht. In: Michael Staack (Hg.): Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch. 5., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg, S. 2–30.
- Grotz, Florian (2013): Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat, in: Schmidt, Manfred G.; Wolf, Frieder; Wuster, Stefan (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft, VS Verlag, Oxford, S.237-264.
- Hix (2014): The EU as a New Political System. In: Daniele Caramani (Hg.): Comparative Politics. 3. ed. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 388–405.
- Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (2012): Politikwissenschaft. Eine Einführung, 7. Aufl., Paderborn u.a. 2012, S. 24-61.
- Llanque, Marcus (2012): Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: Beck.
- Meyer, T. (2010): Was ist Politik? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Owen, David (2003): Democracy. In: Andrew Mason und Richard Paul Bellamy (Hg.): Political Concepts. Manchester, UK, New York, s.l.: Manchester University Press, S. 105–117.
- Pelinka, Anton/Varwick, Johannes (2010): Grundzüge der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Passau, S. 12 – 29.
- Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten: eine Einführung in das politische Denken. 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.
- Schaal, Gary S.; Heidenreich, Felix; Schaal-Heidenreich (2009): Einführung in die politischen Theorien der Moderne. 2., erw. und aktualisierte Aufl. Opladen: Budrich.
- Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
- Staack, Michael (Hg.) (2012): Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch. 5., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg.
- Wendt, Alexander (2011): Why a World State is Inevitable. In: Luis Cabrera (Hg.): Global Governance, Global Government. Institutional Visions for an Evolving World System. Albany: State University of New York Press, S. 27–63.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang: ca. 12 Seiten
Die genauen Anforderungen an die Hausarbeit werden im Seminar bekannt gegeben.

Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabeort: Wird bekanntgegeben
Abgabetermin: 20.08.2020

Studienleistungen (unbenotet):
- regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen
- gründliche Lektüre der Basistexte und aktive Beteiligung
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium
- anfallende Kurzpräsentationen (z.B. ein Referat in einer Gruppe zu einem Teilbereich)
- Kurzexposé (Beschreibung der Fragestellung) mit Bibliographie (5 Literaturangaben) zur geplanten Hausarbeit
- Einleitung zur geplanten Hausarbeit (1 Seite)

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung: nach Vereinbarung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
2 Mo, 20. Apr. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
3 Mo, 27. Apr. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
4 Mo, 4. Mai 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
5 Mo, 11. Mai 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
6 Mo, 18. Mai 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
7 Mo, 25. Mai 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
8 Mo, 8. Jun. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
9 Mo, 15. Jun. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
10 Mo, 22. Jun. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
11 Mo, 29. Jun. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
12 Mo, 6. Jul. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
13 Mo, 13. Jul. 2020 10:15 11:45 WiWi 0077 Bendix Hügelmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_BM Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / PolBA-NF_BM_01  Einführung in die Politikwissenschaft (A) Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Bendix Hügelmann Ja
PolBA-NF_BM Basismodul: Einführung in die Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / PolBA-NF_BM_01  Einführung in die Politikwissenschaft (A) Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Bendix Hügelmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Bendix Hügelmann