24-107.12 Politische Theorien des Autoritären [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Vojtech Drapal; Kerstin Kock

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: PT d. Autoritär

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Seit geraumer Zeit wird weltweit die Ausbreitung autoritärer Regierungsstile und Herrschaftstechniken beobachtet: autoritäre Regime erweisen sich als sich als äußerst persistent und wandlungsfähig, vielerorts geraten politische und gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse ins Stocken, konsolidierte Demokratien werden von der Erosion und dem Abbau von Rechtstaatlichkeit destabilisiert und durch die Etablierung autoritärer Politikformen sukzessive transformiert.

Für Politikwissenschaftler*innen werfen diese Beobachtungen Fragen auf: Geht von Demokratien gegenwärtig weniger Überzeugungskraft aus, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich begegnen und Konflikte regeln zu können als von den autoritären ‚Alternativen‘? Weckt die Demokratie nicht mehr länger Hoffnungen darauf, dass ihre Versprechen auf politische Freiheit und Gleichheit sowie soziale Gerechtigkeit eingelöst werden? Welche Begriffe sind geeignet, um die gegenwärtigen Entwicklungen adäquat zu erfassen, zu beschreiben und zu erklären?

In aktuellen politikwissenschaftlichen Debatten wird hierzu besonders häufig auf die Begriffe des Autoritarismus und des Autoritären rekurriert. Während der Begriff der Autorität bereits in der römischen Antike bedeutungsvoll für das politische Denken von Anerkennung und Legitimität politischer Ordnungen war, ist die Verwendung des Adjektivs ‚autoritär‘ zur Beschreibung und  gezielten Distanzierung bestimmter Politik-, Regierungs-, Macht- und Herrschaftsformen oder auch Gesellschaftsformationen und Charaktertypen erst zu Beginn bzw. Mitte des 20. Jahrhunderts zu beobachten.

Informiert von der Begriffsgeschichte der Autorität wird dieses Seminar in ausgewählte sozial- und politiktheoretische Konzeptionen der Autorität und des Autoritären einführen. Dabei werden die theoriegeschichtlichen Hintergründe dieser Konzepte genauso beleuchtet wie ihre gegenwärtigen Reaktualisierungen.  Ein Abgleich mit alternativen Begriffen, die zur Beschreibung und Erklärung ähnlicher politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ebenfalls bereitstehen (Populismus, Faschismus, totale Herrschaft) soll dabei helfen, die Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen der Begriffe Autoritär und Autoritarismus für die Erfassung von Phänomenen der Gegenwart auszuloten. Einer Gegenwart, die - je nach Theorieperspektive - unter Bedingungen von Postkolonialität, Neoliberalismus, Komplexität und damit einhergehender inter-, supra- und transnationaler Verflechtungen eine analytische Herausforderung für jede*n Politikwissenschaftler darstellt.

Lernziel:
- Vertiefendes Verständnis für politische Phänomene der Gegenwart
- Vertiefung der Fähigkeiten der Lektüre und Analyse sozial- und politiktheoretischer Texte
- Erweiterung grundlegende Kenntnisse zentraler Begriffe der Politikwissenschaft und Politischen Theorie
- Kenntnisse historischer und theoretischer Grundlagen gegenwärtiger politiktheoretischer Debatten
- Kenntnisse unterschiedlicher theoretischer Perspektive auf bestimmte Phänomene politischer Gegenwart
- Annäherung an Methoden zur Erforschung der Theorie und Geschichte politischen Denkens

Vorgehen:
Wir werden uns u.a. mit ausgewählten Arbeiten der 'Frankfurter Schule' beschäftigen, ebenso wie mit unterschiedlichen Positionen aus der Totalitarismus- und Faschismusforschung am Bespiel von Arendt und Lefort. Auch werden wir Positionen kennenlernen, die bereits für die 1970-er Jahre eine autoritäre Wende und die Erosion der Demokratie konstatierten. Und schließlich wenden wir uns aktuellen Ansätze zu, die auf unterschiedliche Dimensionen und Grade der Autoritarisierung in unserer Gegenwart hinweisen (Brown, Manow, Giroux). Wir werden uns also vor allem auf die Entwicklung konsolidierter, global nördlicher, westlicher Demokratien beziehen – um sie abschließend mit Kritiken aus dem globalen Süden zu konfrontieren, deren Perspektive und Erfahrungshintergrund sich vor allem dahingehend unterscheidet, dass der Autoritarismus für sie eine seit langem gegebene Realität darstellt.

Hinweise zur Seminarorganisation und zum Ablauf der ersten Sitzung

Bitte melden Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung zum Kurs im Raum (OpenOlat Theorien des Autoritären) an und bereiten sie den hier unter Literatur angeführten Text zur ersten Sitzung vor, so dass wir uns in der ersten Sitzung nicht nur über den Ablauf und die Organisation des Seminars verständigen, sondern uns bereits dem Gegenstand des Seminars inhaltlich zuwenden können.

Alle weiteren Information vor Beginn und während des Seminars werden wir Ihnen über OpenOlat mitteilen. Überprüfen Sie bitte auch nach Ihrer Anmeldung regelmäßig, ob es Nachrichten oder Neuigkeiten im Raum gibt.

Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung oder vor Beginn der Veranstaltung andere Fragen zur Seminaranmeldung und -organisation haben, melden Sie sich gern per eMail.

Literatur:
Zur Vorbereitung auf die erste Sitzung:
Schaffar, Wolfram. (2019). Globalisierung des Autoritarismus. Aspekte der weltweiten Krise der Demokratie, Berlin, RLS.

Der Text wird im OpenOlat-Raum zum Kurs, der den Titel Theorien des Autoritären trägt, für Sie bereitliegen. Bitte melden Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung zum Kurs im Raum an und bereiten diesen Text zur ersten Sitzung vor, so dass wir uns in der ersten Sitzung nicht nur über den Ablauf und die Organisation des Seminars verständigen, sondern uns dem Gegenstand des Seminar bereits inhaltlich nähern können.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
a) Regelmäßige Teilnahme an wöchentlich stattfindenden Seminarsitzung (auf Zoom);
b) intensive vorbereitende Lektüre der Grundlagentexte;
c) Digitale Präsentationen (in Gruppen);
d) kleinere Recherche-Aufgaben und Kurzinputs;
e) Teilnahme an einer zeitlich umfangreicheren Abschlusssitzung (auf Zoom, ca. 120-150 Minuten)

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang:  12-15 Seiten
Abgabetermin: 15.03.2021
Abgabeort: bitte bei den Lehrenden erfragen

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): bitte bei den Lehrenden erfragen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
2 Mi, 11. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
3 Mi, 18. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
4 Mi, 25. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
5 Mi, 2. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
6 Mi, 9. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
7 Mi, 16. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
8 Mi, 6. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
9 Mi, 13. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
10 Mi, 20. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
11 Mi, 27. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
12 Mi, 3. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
13 Mi, 10. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
14 Mi, 17. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Vojtech Drapal; Kerstin Kock
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Politische Theorien des Autoritären [digital] Hausarbeit 7  Hausarbeit k.Terminbuchung Vojtech Drapal; Kerstin Kock Ja
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Politische Theorien des Autoritären [digital] Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Vojtech Drapal; Kerstin Kock Ja
PolBA203 Aufbaumodul 3 (AM3): Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 08/09) / PolBA2311  Politische Theorien des Autoritären [digital] Teilprüfungsleistung gemäß FSB 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Vojtech Drapal; Kerstin Kock Ja
PolBA_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 11/12) / PolBA_AM3_02  Politische Theorien des Autoritären [digital] Studienleistung 8  Studienleistung k.Terminbuchung Vojtech Drapal; Kerstin Kock Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Kerstin Kock
Vojtech Drapal