24-602.12 Vertiefung Sozialwissenschaften: "Klimakrise, Politik und Markt" [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Olaf Asbach

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Vertiefg SozWiss (2)

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 19

Anmeldegruppe: SU_SozWiss_2.FS

Kommentare/ Inhalte:
Die Debatten um die Klimakrise und ihre Bekämpfung sind zwar im Zuge der Corona Krise etwas in den Hintergrund getreten, doch ist absehbar, dass sie die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten dominieren werden. Diese Krise ist das Ergebnis komplexer Verhältnisse und Entwicklungen, die die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlagen unseres Lebens von der lokalen bis zur globalen Ebene darstellen, so dass ihre Bearbeitung diese grundsätzlich in Frage stellt. – Für Lehrende und Lernende auf allen Stufen des Bildungssystems ist deshalb ihr Verständnis unverzichtbar.

Damit ist die Klimakrise aufgrund ihrer gesamtgesellschaftlich bedingten Ursachen, Dimensionen und Konsequenzen ein besonders geeignetes Beispiel dafür, sich deutlich zu machen, wie sehr nicht nur die unterschiedlichen Disziplinen der Gesellschaftswissenschaften miteinander zusammenhängen, sondern auch mit den Naturwissenschaften. Notwendig ist also eine inter- oder multidisziplinäre Sicht auf die Welt und das Handeln in ihr.

In der Veranstaltung soll am Fall der Klimakrise vor allem die Grundsatzfrage im Zentrum stehen, wie es um das Verhältnis von (demokratischer) Politik und Markt(-wirtschaft) in modernen Gesellschaften bestellt ist. Wie funktioniert die marktwirtschaftliche Form gesellschaftlicher Produktion und Verteilung? Warum produziert sie nicht nur einen historisch ungekannten gesellschaftlichen Reichtum, sondern auch die ökologischen – und viele andere – Probleme und Krisen? Was sind die Funktionen und Zwecke von Politik und Staat in modernen Gesellschaften? Können wirtschaftliche Entwicklungen und Probleme wie die ökologische Krise durch politische Maßnahmen bearbeitet werden?

Lernziel:


  • Kenntnis unterschiedlicher Ansätze der Analyse von Politik, Staat und Markt(-wirtschaft) sowie der ökologischen Entwicklungen und Debatten
  • Kenntnis von systematischen Perspektiven auf das Zusammenspiel von Politik, Ökonomie und Gesellschaft 
  • Fähigkeit zur kritischen Lektüre und Diskussion von sozialwissenschaftlichen Texten  
  • Fähigkeit zur Verknüpfung abstrakter Theorien/Konzepte/Debatten und praktischer Fragen  
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Verteidigung eigener Standpunkte zu zentralen theoretischen Problem- und Fragestellungen 

Vorgehen:
In den ersten Sitzungen werden wir uns zum einen ein Verständnis der Grundlagen politischer und wirtschaftlicher Institutionen, Prozesse und ihrer Wechselbeziehungen erarbeiten, zum anderen einen Überblick darüber verschaffen, was unter 'Klimakrise' verstanden wird. Auf dieser Grundlage werden dann Konzeptionen zur Diagnose, Erklärung und politischen Bearbeitung der Klimakrise analysiert, diskutiert und eingeordnet.

Eine wichtige Rolle der Vorbereitung bei der Vorbereitung und Durchführung der Seminarsitzungen werden Arbeitsgruppen spielen, die in der ersten Sitzung gebildet werden.

Wir werden mit einem Mix aus synchronen und asynchronen Formaten arbeiten. Das Seminar findet grundsätzlich wöchentlich statt, die gemeinsamen Seminar-Sitzungen werden über Zoom stattfinden.  Einige Sitzungstermine können jedoch ggf. im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung von Projekten in anderer Form stattfinden.

Die Organisation des Seminars, die Kommunikation und der Austausch von Materialien erfolgen in einem digitalen Seminarraum in Microsoft Teams. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, können Sie dies bei Microsoft Office-365 mit Ihrer B-Kennung anmelden und über jeden Browser oder die App nutzen. Informationen über die Registrierung bei Microsoft Office 365 und den Zugang zu Microsoft Teams finden Sie unter: https://www.rrz.unihamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.htmlWeitere Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld des Seminar via Stine/Mail.

Literatur:
Hinweise zur Literatur werden am Beginn der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Art der Prüfung:

Hausarbeit (10-15 Seiten).
Abgabetermin: 30.09.2021
Abgabeort: pdf per Email oder Teams an den Dozenten

Studienleistungen (unbenotet):


  • regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • engagierte Mitarbeit in der Diskussion
  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
  • ggf. kleinere Aufgaben wie Recherchen, Protokoll o.ä.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
2 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
3 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
4 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
5 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
6 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
7 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
8 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
9 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
10 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
11 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
12 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
13 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
14 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Olaf Asbach
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SU-BEd-023 Vertiefung Gesellschaftswissenschaften: Sozialwissenschaften (SoSe 21) / SU-BEd-02a  Vertiefung Sozialwissenschaften: "Klimakrise, Politik und Markt" [digital] 1  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Olaf Asbach Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Olaf Asbach