24-301.29 Methoden der empirischen Sozialforschung (I) - Grundkurs und Tutorium [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Dr. Olga Herzog

Veranstaltungsart: Grundkurs

Anzeige im Stundenplan: GK Methoden I

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 8,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: Methodengrundkurse

Weitere Informationen:
Verwendbar in:
B.A. Soziologie Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung
B.A. Politikwissenschaft Hauptfach: MM 1 - Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Grundkurse werden von Tutorien begleitet. Die Teilnahme ist obligatorisch.

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Methods of Empirical Social Research

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs baut auf die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen von 4-5 Studierenden. Die praktische Beschäftigung mit diesen Projekten verfestigt und erweitert die bereits vorhandenen Kenntnisse der empirischen Sozialforschung.

Dieser Kurs wird aufgrund der Corona-Pandemie überweigend als Online-Lehrveranstaltung angeboten. Bei entsprechenden Lockerungen der Kontaktbeschränkungen sind zwei Präsenztermine, voraussichtlich Mitte Mai und Ende Juni, geplant. Die konkreten Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Lernziel:
Ziel des Methodengrundkurses ist es, einen sozialwissenschaftlichen Forschungsplan zu entwerfen und umzusetzen. Dabei werden - auf Basis der Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" - sowohl die Planung als auch die Ausführung einer sozialwissenschaftlichen Forschungsmethode (i. d. R. Befragung) praktisch geübt.

Vorgehen:
Die Studierenden erhalten in dem Kurs die Möglichkeit eigene Untersuchungsideen zu verfolgen. In der zweiten Woche findet die Themen- und Gruppenfindung statt. Hierzu werden zunächst Ideen über das Online-Tool "Padlet" (Link wird in der ersten Sitzung bereitgestellt) gesammelt. Studierende dürfen gerne die aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche oder politische Lage beforschen, eigene Ideen sind dazu willkommen. Die konkreten Forschungsfragen erarbeiten die Studierenden gemeinsam in ihren Gruppen.

Die Gruppenbildung erfolgt, nachdem die Themendiskussion weitgehend abgeschlossen ist, ebenfalls über Padlet nach den Präferenzen der Studierenden. Die Gruppen sollen aus 4 bis 5 Personen bestehen. Weitere Informationen gibt die Präsentation der ersten Veranstaltungswoche.

Jede Woche wird auf der Online-Lernplattform Open-OLAT eine audiounterstützte Präsentation  bereitgestellt. Die Präsentationen werden Schritt für Schritt die Elemente des Forschungsprozesses vorstellen und Anleitung geben, was im Forschungsprojekt zu tun ist. Begleitend dazu erhalten die Studierenden Aufgaben, die sie gemeinsam in ihrer Gruppe bearbeiten, damit sie sich in die einzelnen Themen vertieft einarbeiten können.

Fragen zu den einzelnen Themen und dem Projektverlauf sollen regelmäßig in Video-Konferenzen auf der Plattform Zoom gemeinsam besprochen werden. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Online-Treffen zwischen den TutorInnen und den Arbeitsgruppen sowie der Dozentin stattfinden, in denen die Fortschritte der Projekte erörtert werden.

In regelmäßigen Abständen werden die Gruppen sogenannte Meilensteinberichte im Umfang von 3 bis 5 Seiten per E-Mail einsenden, um den derzeitigen Stand ihres Projektes zu dokumentieren. Dazu sind die Mitglieder jeder Gruppe angehalten, die einzelnen Aufgaben aufzuteilen nach dem Prinzip Hauptverantwortliche/r und KorrekturleserInnen. Jeder Bericht erhält ca. eine Woche später eine Rückmeldung von der Dozentin und den TutorInnen. Näheres zu den Meilensteinberichten wird in der ersten Sitzung erläutert.

Aufgrund der Kontaktsperre dürfen im Moment nur Erhebungsmethoden genutzt werden, die ohne direkten persönlichen Kontakt auskommen. Möglich sind z.B. Online-Umfragen, quantitative und qualitative Inhaltsanalysen (z.B. von Medienberichten, Social-Media-Posts, Videos etc.) und Beobachtungen (mit dem nötigen Abstand).

Am Ende des Kurses wird ein Projektbericht (Hausarbeit), der auf den Meilensteinberichten aufbaut, angefertigt. Das Abgabedatum für den Bericht ist der 1.10.2021.

WICHTIG: Die Unterlagen und die Hautpkommunikation in diesem Kurs wird über die Uni-Plattform Open-OLAT stattfinden.
Weitere Plattformen und Software, die voraussichtlich in diesem Kurs genutzt werden sind:
Zoom (hier die UHH-Informationen dazu): https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/medienkompetenz/videokonferenzen/zoom.html

Literatur:
- Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 18. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Alle seitdem erschienen Auflagen (bis einschließlich 2014) sind mit 18. Aufl. weitgehend identisch und über die SoWi-Bib zugänglich.)
- Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa. (Als Arbeitsbuch in der SoWi-Bib mehrfach vorhanden.)
- Porst, Rolf. 2014. Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS. (Online über die Bibliothek verfügbar.)
- Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. (Als Arbeitsbuch in der SoWi-Bib mehrfach vorhanden.)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Projekarbeit (Gruppen-Hausarbeit)
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Abgabetermin: 1.10.2020
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per E-Mail von der Dozentin

Weitere Studienleistungen (unbenotet):
- aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und regelmäßige Anwesenheit
- regelmäßig Meilensteinberichte, u.a. schriftliche Ausarbeitung von Forschungsdesign und Erhebungsinstrument (durch die Arbeitsgruppen zu verfassen)
- Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
2 Fr, 16. Apr. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
3 Fr, 23. Apr. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
4 Fr, 30. Apr. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
5 Fr, 7. Mai 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
6 Fr, 14. Mai 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
7 Fr, 21. Mai 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
8 Fr, 28. Mai 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
9 Fr, 4. Jun. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
10 Fr, 11. Jun. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
11 Fr, 18. Jun. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
12 Fr, 25. Jun. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
13 Fr, 2. Jul. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
14 Fr, 9. Jul. 2021 09:15 12:00 digital Dr. Olga Herzog
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-301 Methodenmodul 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (WiSe 18/19) / 24-301.21  Methoden der empirischen Sozialforschung (I) - Grundkurs und Tutorium [digital] 3  Projektarbeit k.Terminbuchung Dr. Olga Herzog Nein
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Olga Herzog