24-108.26 Anfänge modernen politischen Denkens [digital]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Olaf Asbach

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: Anfänge modern.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: einsemestrige Vertiefungsseminare

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: The Beginnings of Modern Political Thought

Kommentare/ Inhalte:
In den vergangenen zwei Jahrhunderten haben sich Strömungen von politischen Theorien, Ideen und Ideologien entwickelt und durchgesetzt, die die praktischen Verhältnisse, Institutionen und Prozesse in der Gegenwart weithin dominieren. Dabei sind Konzepte von individuellen Freiheitsrechten, Rechts- und Ver­fassungsstaatlichkeit, Volkssouveränität, demokratischer Repräsentation usw. in Theorie und Praxis zentrale Bezugspunkte. Auch wenn sich bezüglich deren Begründung und der Frage ihrer Verwirklichungsformen sehr unterschiedliche und miteinander konkurrierende Auffassungen entwickelt haben, bilden diese Konzepte seither doch den nicht mehr prinzipiell hinterfragten Horizont aller dieser politisch-sozialen Debatten, Auseinandersetzungen und Kämpfe.

Die Frage ist: Warum ist das so? Welche historischen, gesellschaftlichen und systema­tischen Voraussetzungen sind es, innerhalb derer solche Verhältnisse und Konzepte entstehen und zur Selbstverständlich­keit werden konnten?

Auf der Suche nach einer Antwort auf diesen Fragen sollen in der Veranstaltung die Entwicklungen im zweiten Drittel des 17. Jahr­hundert in den Blick genommen werden, in der sich die politische und soziale Ordnung der 'prämodernen', 'feudal-ständischen' Welt grundsätzlich wandelte und immer stärker in Frage gestellt wurde. Die theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen führten zum Bürgerkrieg, zur Hinrichtung des Monarchen, zur Abschaffung der Monarchie und Errichtung einer Republik - des Commonwealth of England.

In dieser Zeit entstanden politische und soziale Ideen hinsichtlich der Grundlagen, Einrichtungen und Zwecke politischer Ordnung, die vielen Interpret:innen zufolge als frühe Formen demokratischer, radikaler oder gar kommunistischer Ideen bzw. Ideologien angesehen werden können.

Lernziel:


  • Vertiefte Kenntnis komplexer Fragestellungen und Strömungen der politischen Theorie und des politi­schen Denkens in Vergangenheit und Gegenwart
  • Kompetenz zu systematischer Auseinandersetzung mit Grundproblemen der modernen Politik- und Staatstheorie im Zusammenhang mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen
  • Befähigung zur selbständigen Interpretation politischer, politikwissenschaftlicher und theoretischer Texte und Programmatiken und des kritischen Vergleichs ihrer Stärken und Schwächen
  • Befähigung zur Entwicklung problemorientierter, interdisziplinärer Perspektiven auf historische und aktuelle politische und sozioökonomische Prozesse 

Vorgehen:
Im Seminar sollen wichtige der im genannten Zeitraum entwickelten und gegeneinander in Anschlag gebrachten politisch-sozialen Ideen und Konzeptionen analysiert werden, so z. B. solche der ständisch-parlamentarischen Opposition gegen die Krone, der Levellers, klassisch-republikanisch orientierter Akteure, Vertreter naturrecht­licher Positionen wie auch radikaler politisch-religiöser, auf soziale Gleichheit zielender Gruppen.

Dabei sollen diese politisch-sozialen Konzeptionen, Diskurse und Auseinandersetzungen auf ihre Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen, Trägerschichten und gesellschaftliche Bedeutung wie auch daraufhin befragt werden, ob und in welchem Sinn man davon sprechen kann, dass politische Theorien wie auch Institutionen und Normen, die in dieser Zeit entwickelt wurden, von Relevanz für die weitere Entwicklung bis in die Gegenwart gewesen sind oder sein können.

Das Seminar wird pandemiebedingt nur online stattfinden. Als wichtigste Arbeitsplattform wird Microsoft Teams genutzt. Es ist, sobald Sie sich bei Microsoft Office-365 mit Ihrer B-Kennung registriert haben, über jeden Browser oder die App nutzbar. Informationen über die Registrierung bei Microsoft Office 365 und den Zugang zu Microsoft Teams finden Sie unter:     https://www.rrz.unihamburg.de/services/kollaboration/microsoft-teams.html

Wir werden mit einem Mix aus synchronen und asynchronen Formaten arbeiten.

Nähere Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn.

Literatur:
Zur ersten Orientierung:


  • Braddick, Michael J.: Civil War and Revolution in England, Scotland, and Ireland, in: Ders.  (Hrsg.): The Oxford Handbook of the English Revolution, Oxford 2015, S. 3-20 (in der SUB online konsultierbar).
  • Fetscher, Iring/Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, München, v. a. S. 275-333 und S. 353-368.
  • Maurer, Michael: Kleine Geschichte Englands, Stuttgart: Reclam 2002, 3. Aufl. 2014, S. 157-234.
  • Schröder, Hans-Christoph: Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1986, v. a. Kap. I-VI.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Workload des Seminars: 6 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15-18 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2021
Abgabeort: pdf per Email oder Teams an den Dozenten

Studienleistungen (unbenotet):


  • regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
  • engagierte Mitarbeit in der Diskussion (incl. schriftlicher Chat-Beiträge)
  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
  • ggf. Zusatzaufgaben wie Recherchen, Protokoll o.ä.

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Benachrichtigung per Email oder Teams 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
2 Mo, 3. Mai 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
3 Mo, 17. Mai 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
4 Mo, 31. Mai 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
5 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
6 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 19:45 digiital Prof. Dr. Olaf Asbach
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Olaf Asbach