STINE
STINE
German
English
Anmelden
Passwort vergessen
Startseite
Bewerbung
Bewerberaccount anlegen
FAQ
Passwort vergessen
Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Extracurriculare Veranstaltungen
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Veranstaltungssuche
FAQ
Service
Anmeldephasen
Hilfreiche Links
Kommunikation
Schulungen
Anleitungen
News-Archiv
Über STiNE
Barrierefreiheit
Kontakt
47-022 Projektstudium "Universität in gesellschaftlicher Verantwortung" (Aufbaumodul ): Erweiterte Konfliktfähigkeit u. produktiver Streit: Erziehungswiss. Antworten auf Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
Veranstaltungsdetails
Aktion
Schließen
Lehrende:
Sinah Mielich
Veranstaltungsart:
Seminar
Anzeige im Stundenplan:
Credits:
3,0
Unterrichtssprache:
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl:
10 | 19
Weitere Informationen:
Voraussetzung für die Anmeldung zu Modul und Lehrveranstaltung ist der erfolgreiche Abschluuss des Basismoduls "Universität in gesellschaftlicher Verantwortung". Näheres s. Modulhandbuch zu den Wahlpflichtmodulen im Fachüberschreitenden Bereich, Modul EW-FÜB2-01a, vgl. https://uhh-ew.de/fueb
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt automatisch bei erfolgreicher Modulzuteilung nach dem Ende der Anmeldephase.
Kommentare/ Inhalte:
Erweiterte Konfliktfähigkeit und produktiver Streit: Erziehungswissenschaftliche Antworten auf Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
(Felix Wendeburg und Sinah Mielich)
Das Projektstudium „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung" findet im Rahmen des durch die Studienreform erkämpften Fachüberschreitenden Bereichs (FüB) statt. Es geht darum, aktuelle gesellschaftliche Konflikte, Themen und Fragen (epochaltypische Schlüsselprobleme) zum Thema zu machen und den Versuch zu unternehmen, aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Antworten zu finden. Das Projektstudium zeichnet das Prinzip der Einheit von Theorie und Praxis, ein diskursives und experimentelles Vorgehen sowie das forschende Lernen aus.
In dem im April 2020 beginnenden Projektstudium wollen wir uns mit aktuell in der Bevölkerung wahrnehmbaren Tendenzen der Demokratie- und Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen und herausfinden, welchen Beitrag Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Erziehung und Bildung (Pädagogik) dazu leisten kann, diesen antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken – hin zu einer demokratischen und solidarischen Gesellschaft.
Ziel des ersten Semesters (Grundkurs) ist es, die Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklungen zu analysieren und besser zu verstehen (um auf dieser Grundlage konkret handlungsfähig zu werden). Wir gehen dabei von der These aus, dass für die (wehrhafte) Überwindung von Demokratie- und Menschenfeindlichkeit produktiver Streit (als Mittel) und eine erweiterte Konfliktfähigkeit (als Ziel) – insbesondere für pädagogisch Tätige – erforderlich sind. Im ersten Semester wollen wir uns zunächst anhand von Studien wie den „Mitte-Studien" und der Shell-Jugendstudie einen analytischen Überblick über die aktuell in der Bevölkerung vorhandenen Haltungen und Einstellungen verschaffen. Dies wollen wir in Verbindung bringen mit dem epochaltypischen Schlüsselproblem (Klafki) der sozialen Ungleichheit, die ein Nährboden für antidemokratische, inegalitäre Tendenzen sowie für gesellschaftliche Verrohung ist.
In einem zweiten Schritt soll dies anhand von Antonio Gramscis Hegemoniebegriff gesellschaftstheoretisch eingeordnet werden, um den Zusammenhang zum Begriff des produktiven Streits und dessen Relevanz für die Pädagogik herzustellen: Was macht ihn aus? Wie kann er gelingen? Woraufhin können wir streiten? Und wie können wir streiten? Dafür werden wir uns mit dem „pädagogischen Diskurs" nach Helmut Richter beschäftigen, der dafür einen Vorschlag erarbeitet hat.
Im zweiten und dritten Semester (Aufbaukurs) wollen wir verstärkt praktisch werden. Unser Vorschlag ist, der Konfliktfähigkeit und dem Streit, bzw. diesen Kategorien anhand eines Radio-/Podcast-Projekts weiter nachzugehen. Das Medium Radio bietet besondere diskursive Möglichkeiten der kreativen inhaltlichen Auseinandersetzung und des Transfers von gemeinsam entwickelten Thesen und Fragestellungen. Die Konzentration auf das Diskursiv-auditive macht eine intensive Auseinandersetzung mit Gesprächspartner*innen einerseits nötig, andererseits schlummern hier (Konflikt-)Potenziale, Inhalte gemeinsam zu verdichten und anderen zugänglich zu machen. Hierbei sind verschiedene Formate denkbar: Interview-Formen mit den Mitmenschen von der Straße und/oder mit Expert*innen, Gruppendiskussionen, Porträts, Vorträge, aber auch andere künstlerischere Formen.
Ob wir ein Fakultätsradio, eine selbstveröffentlichte Podcast-Reihe, die Zusammenarbeit mit externen (Internet-Radio-) Sendern oder gar eine Kombination entwickeln wollen, werden wir gemeinsam entscheiden.
Literatur:
Becker, L., Candeias, M., Niggemann, J., Steckner, A. (Hrsg.). (2013). Gramsci lesen – Einstiege in die Gefängnishefte. Hamburg: Argument Verlag.
Bochmann, K. & Haug, W. F. (Hrsg.). (2012). Antonio Gramsci Gefängnishefte – Kritische Gesamtausgabe. Band 1-10 herausgegeben vom Deutschen Gramsci-Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von K. Bochmann & W. F. Haug. Hamburg: Argument Verlag.
Decker, O., Brähler, E. (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Klafki, W. (1994). Zweite Studie: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzeptes. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 4. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.
Merkens, A. (Hrsg.). (2004). Antonio Gramsci – Erziehung und Bildung. Hamburg: Argument Verlag.
Richter, Helmut. (2019). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS.
Schröter, F. (Hrsg.). (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Dietz.
Übersicht der Kurstermine
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Lehrende
Sinah Mielich
Termine
Datum
Von
Bis
Raum
Lehrende
Termine
1
Datum
Do, 8. Apr. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
2
Datum
Do, 15. Apr. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
3
Datum
Do, 22. Apr. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
4
Datum
Do, 29. Apr. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
5
Datum
Do, 6. Mai 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
6
Datum
Do, 20. Mai 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
7
Datum
Do, 27. Mai 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
8
Datum
Do, 3. Jun. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
9
Datum
Do, 10. Jun. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
10
Datum
Do, 17. Jun. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Lehrende
Sinah Mielich
11
Datum
Do, 24. Jun. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Raum
VMP 8 R 05
Lehrende
Sinah Mielich
12
Datum
Do, 1. Jul. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Raum
VMP 8 R 05
Lehrende
Sinah Mielich
13
Datum
Do, 8. Jul. 2021
Bis
12:15
Bis
13:45
Raum
VMP 8 R 05
Lehrende
Sinah Mielich
14
Datum
Fr, 23. Jul. 2021
Bis
16:00
Bis
20:00
Raum
VMP 8 R 206
Lehrende
Sinah Mielich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul(Startsemester)/ Kurs
Prüfung
Datum
Lehrende
Bestehenspflicht
EW-FÜB2-02b Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Aufbaumodul) (WiSe 20/21) / EW-FÜB2-02-c Projektstudium "Universität in gesellschaftlicher Verantwortung" (Aufbaumodul ): Erweiterte Konfliktfähigkeit u. produktiver Streit: Erziehungswiss. Antworten auf Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
1 Studienleistungen
k.Terminbuchung
Sinah Mielich
Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung
Datum
Lehrende
Pflicht
1.
Studienleistungen
k.Terminbuchung
Ja