42-325 HFKM PULL Konfliktbearbeitung, Vernetzung und polit. Handeln im sozialen Raum: Heimerziehung im Fokus gesellschaftlicher Auseinandersetzungen

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Florian Muhl

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00b2c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
In dem Seminar sollen Konflikte um die Gestaltung von Hilfen zur Erziehung in den Fokus genommen und der Frage nachgegangen werden, welche Rolle das (fach-)politische Handeln von Akteuren der pädagogischen Praxis für Veränderungen in der Vergangenheit hatte und heute haben kann?

Dabei wird ausgegangen von der Geschichte der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen rund um den Bereich der Heimerziehung – von der Weimarer Zeit über die Heimkampagne der Jahre 69/70 ff. und die Hamburger Heimreform der 1980er Jahre.

Die Fürsorgeerziehung war bereits in der Zeit der Weimarer Republik Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen (vgl. die Ausführungen zum 1928 in Berlin uraufgeführten Theaterstück „Revolte im Erziehungsheim“ von Peter M. Lampel bei Kunstreich 2014, Band I, S. 144 f.)

In den 1960er Jahren geriet die weiterhin vielfach menschenunwürdige Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen in den Fokus der Fachöffentlichkeit (vgl. Meinhof 1966) und im Zuge der sogenannten „Heimkampagne“ wurde die Praxis der Heimerziehung erneut zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen (vgl. Steinacker 2017).

In Hamburg kam es in den Jahren nach 1980 zur Abschaffung der geschlossenen Heime. In den 1990er Jahren vollzog sich jedoch ein Rollback, der zunächst in der Wiedereinführung geschlossener Unterbringungen mündete (vgl. Bittscheidt et al. 2014). Doch auch in regulären Einrichtungen der stationären Hilfe zur Erziehung werden in den letzten Jahren verstärkt Erziehungsmethoden wie Stufen- und Phasenmodelle als Kinderrechtsverletzungen angeprangert (vgl. etwa Degener et al. 2020) und fachpolitisch kritisiert (vgl. Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung o.J.).

Vorgehen:
Vor diesem Hintergrund soll es im Rahmen des Seminars zum einen um die Auseinandersetzung mit der Geschichte der (fach-)politischen Auseinandersetzungen in diesem und um dieses Arbeitsfeld gehen. Zum anderen sollen aktuelle Auseinandersetzungen und Assoziationen in diesem Bereich, wie das bundesweite Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung, in den Blick genommen werden. Über das genaue Vorgehen wird zu Beginn des Seminars gemeinsam entschieden. 

Zur Form dieser Lehrveranstaltung:
Der Lehrende dieser Lehrveranstaltung orientiert darauf, dass sie möglichst in Präsenz stattfinden kann. Unter anderem da die Raumplanung für das Sommersemester noch nicht abgeschlossen ist, kann dazu jedoch aktuell noch keine abschließende Auskunft gegeben werden.
Zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters wird im Seminar gemeinsam darüber entschieden, in welchem zeitlichen Rhythmus das Seminar stattfinden wird – wöchentlich, zwei-wöchentlich, mit drei Einstiegsterminen und zwei Blockterminen im weiteren Verlauf des Sommersemesters – und in welchem Verhältnis dabei synchrone und asynchrone Elemente zueinander stehen sollen. 

(Florian Muhl, 17.2.2021)
 
Die Zeit, zu der die Lehrveranstaltung stattfindet, kann sich auf 15-17 Uhr verschieben, wenn sie in Präsenz stattfindet. (Der Grund dafür sind die Zeitfenster für die Reinigungszeiten der Räume.) (F.M., 18.2.2021)

Literatur:


  • Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung: www.geschlossene-unterbringung.de
  • Bittscheidt, Dorothee / Kunstreich, Timm (2014): „Menschen statt Mauern“. Die Abschaffung der geschlossenen Unterbringung und deren Konsequenzen für eine sozialräumliche Strategie in der Sozialen Arbeit am Beispiel Hamburgs. Ein Gespräch. In: Widersprüche Nr. 131, Online: https://www.widersprueche-zeitschrift.de/IMG/pdf/Widerspr_131.pdf
  • Degener, Lea et al. (2020): Dressur zur Mündig­keit? Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung, Beltz Juventa (abrufbar über den Campus-Katalog)
  • Kunstreich, Timm (2014): Grundkurs Soziale Arbeit - Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit, Band I und II, Online: https://www.timm-kunstreich.de/publikationen/
  • Meinhof, Ulrike (1966): Heimkinder in der Bundesrepublik - Aufgehoben oder abgeschoben?, In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 21, Nr. 9 (1966), S. 616-626. Online: https://archive.org/details/MeinhofUlrikeHeimkinderInDerBRD1966
  • Steinacker, Sven (2017): Heimerziehung und die politischen Kämpfe der 68er-Bewegung, In: Braches-Chyrek, Rita / Sünker, Heinz (Hrsg.): Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen, Springer VS, (abrufbar über den Campus-Katalog) 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
2 Di, 20. Apr. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
3 Di, 27. Apr. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
4 Di, 4. Mai 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
5 Di, 11. Mai 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
6 Di, 18. Mai 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
7 Di, 25. Mai 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
8 Di, 1. Jun. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
9 Di, 8. Jun. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
10 Di, 15. Jun. 2021 16:00 18:00 Florian Muhl
11 Di, 22. Jun. 2021 16:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Florian Muhl
12 Di, 29. Jun. 2021 16:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Florian Muhl
13 Di, 29. Jun. 2021 18:00 20:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Florian Muhl
14 Di, 6. Jul. 2021 16:00 18:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Florian Muhl
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Florian Muhl