41-006 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe am Beispiel der Digitalisierung in der Lehre betrachtet

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Marianne Merkt
Veranstaltungsart:
Seminar
Anzeige im Stundenplan:
EW Sem AEW
Semesterwochenstunden:
2
Credits:
3,0
Unterrichtssprache:
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl:
- | 30
Kommentare/ Inhalte: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe werden an Fallbeispielen der Digitalisierung im Unterricht betrachtet, um daraus Konsequenzen für die Gestaltung digitalisierten Unterrichts abzuleiten. Geübt wird im Seminar insbesondere die hermeneutische Fallarbeit sowie das wissenschaftliche Argumentieren.
Lernziel: Das Lernziel des Seminars ist an den Qualifikationszielen des Moduls orientiert:

Die Studierenden haben
• erziehungswissenschaftliches Grundlagenwissen sowie Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Reflexion und zur fallbezogenen Problematisierung dieses Wissens erworben.
• die Fähigkeit erworben, grundlegende Begriffe, Konzepte, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft kritisch auf ihre Bedeutung für das Verständnis pädagogisch relevanter Sachverhalte und für die Orientierung pädagogischen Handelns zu reflektieren.
• grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten sowie zur Präsentation wissenschaftlicher Inhalte erworben.
Vorgehen: Das Vorgehen findet in drei Phasen statt:

Phase 1: Sie ordnen sich nach Interesse einer von drei Arbeitsgruppen zu. Jede Arbeitsgruppe setzt sich mit ausgewählten Grundlagentexten auseinander, die jeweils einen der drei Foki Erziehung, Bildung, Gesellschaft behandeln (AG Erziehung, AG Bildung, AG Gesellschaft).
Die Arbeitsgruppen erklären wesentliche Argumentationen ihres jeweiligen Fokus im Plenum 

Phase 2: In Phase zwei werden gemischte Gruppen gebildet, sodass in jeder Gruppe mindestens ein:e Studierende:r aus den AGs Erziehung, Bildung, Gesellschaft teilnimmt. Die gemischten Gruppen bearbeiten Fallbeispielen zur Digitalisierung im Unterricht und erarbeiten Fragen an die Fallbeispiele, die aus ihrem jeweiligen Fokus gestellt werden können.

Phase 3: Die dritte Phase besteht darin, zu überlegen, welche Anforderungen an die didaktische Gestaltung von digitalisiertem Unterricht daraus folgen und inwieweit diese in den Fallbeispielen erkennbar umgesetzt wurden.
Literatur: Koller, H.-C. (2021) Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Eine Einführung. Kohlhammer Kenntnis und Können. Band 480. 9. Aufl.

Jahrbuch Medienpädagogik 17:Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann,Patrick Bettinger und Karsten D. Wolf. 2020. ISSN 1424-3636
https://www.medienpaed.com/issue/view/83 
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Das Prüfungsformat ist eine schriftliche Hausarbeit (7-12 Seiten), in der ein Fallbeispiel der Digitalisierung im Unterricht unter einem selbstgewählten theoretischen Fokus analysiert und daraus Konsequenzen für eine Gestaltung von digitalisiertem Unterricht gezogen werden.
Übersicht der Kurstermine

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Lehrende

Dr. Marianne Merkt
Termine

Datum Von Bis Raum Lehrende Termine
1
Datum Mi, 7. Apr. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
2
Datum Mi, 14. Apr. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
3
Datum Mi, 21. Apr. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
4
Datum Mi, 28. Apr. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
5
Datum Mi, 5. Mai 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
6
Datum Mi, 12. Mai 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
7
Datum Mi, 19. Mai 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
8
Datum Mi, 26. Mai 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
9
Datum Mi, 2. Jun. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
10
Datum Mi, 9. Jun. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
11
Datum Mi, 16. Jun. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
12
Datum Mi, 23. Jun. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
13
Datum Mi, 30. Jun. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
14
Datum Mi, 7. Jul. 2021
Bis 10:00
Bis 12:00
Lehrende Dr. Marianne Merkt
Prüfungen im Rahmen von Modulen

Modul(Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe am Beispiel der Digitalisierung in der Lehre betrachtet Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1 Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Marianne Merkt Ja
1 Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Marianne Merkt Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft: Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe am Beispiel der Digitalisierung in der Lehre betrachtet Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1 Studienleistung Modul k.Terminbuchung Dr. Marianne Merkt Ja
1 Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Dr. Marianne Merkt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen

Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja