23-37.61.212 Community-based Research Seminar

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Comm. Research

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 32

Kommentare/ Inhalte:
Achtung: Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar mit Organisationen aus der Nonprofit Praxis durchgeführt wird. Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher wichtig. Prüfen Sie bitte, ob Sie insbesondere an den Terminen der Projektvergabe (21.10.2021, 14:15-17:45) und der Abschlusspräsentationen (13.01.2022, 14:15-17:45) teilnehmen können!

Inhalte:
Community-based Research (CBR) ist ein Lehr- und Lernansatz, bei dem die Studierenden ihr im Studium erlerntes Wissen in realen Projekten aus der zivilgesellschaftlichen Praxis anwenden. Sie bearbeiten in diesem Seminar aktuelle Problemstellungen von gemeinnützigen Organisationen. Dabei haben die Projekte jeweils einen Forschungsanteil, der in Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen Akteur*innen erarbeitet wird. Die mit diesem Konzept verfolgten Ziele sind insbesondere:

(1.)   Anwendung der Theorien des Nonprofit Management und des im Studium vermittelten Methodenwissens in der Praxis,

(2.)   Identifikation von Berufschancen und Kontaktanbahnung,

(3.)   Sensibilisierung für gesellschaftliche Fragestellungen,

(4.)   Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen durch Gruppenarbeit und Präsentationen,

(5.)   Stärkung der Projektmanagementfähigkeiten.

Lernziel:
Die Studierenden sind in der Lage, ein von einem/r realen Projektpartner*in formuliertes Managementproblem zu analysieren und Lösungsansätze eigenständig zu erarbeiten.   

Zweites Lernziel des Seminars ist das Erlernen von Techniken des Projektmanagements und der Reflexion.

Vorgehen:
Konkret ist folgender Ablauf für das CBR Seminar vorgesehen:

1.     Es werden verschiedene Projekte aus der Nonprofit Praxis angeboten. Studierende des Seminars bearbeiten jeweils in Gruppen eine Problemstellung. Die definitiven Partnerorganisationen und Themen werden in der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.

2.    Es werden Gruppen gebildet, die gemeinsam ein CBR Projekt bearbeiten.

3.    Die Gruppen nehmen Kontakt zu den Praxispartnern*innen auf und konkretisieren ihre Ziele und das Vorgehen bei der Bearbeitung des Projektes. Basierend darauf findet die selbstständige Gruppenarbeit im Verlauf des Semesters statt.

4.    Die Gruppen präsentieren an mehreren Terminen Zwischenstände des Projekts und geben sich gegenseitig Feedback.

5.    Die Gruppen präsentieren die finalen Ergebnisse der Projektarbeit im Seminar und vor den Praxispartnern*innen.

6.    Jede Gruppe verfasst einen Projektbericht, jede Person einen Reflexionsbericht.


Projektpartner und Themen:
Die Studierenden haben zu Beginn des Seminars die Möglichkeit, ein Projekt und damit eine Aufgabenstellung zu wählen.

Die Themen stehen zu Beginn des Semesters fest und könnten beispielsweise die Entwicklung von Maßnahmen zur Rekrutierung und/oder Bindung von Freiwilligen für climb Lernferien oder die Durchführung einer Usability Studie für das Terminreservierungssystem der DRK-Blutspendedienste sein.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Nach erfolgreichem Bestehen des Seminars erhalten die Studierenden eine Bescheinigung über die Teilnahme mit Nennung der jeweiligen Praxisorganisation und des Projektes für Ihre Bewerbungsmappe.

In dem Seminar werden folgende Leistungen benotet:

1.     Teilleistung (30%):   Gruppenpräsentation der Ergebnisse

2.     Teilleistung (70%):   Projektbericht und individueller Reflexionsbericht




Bitte berücksichtigen Sie bei der Anmeldung, dass Sie mit Praxispartnern*innen zusammenarbeiten, so dass eine regelmäßige Kontinuität der Teilnahme am Seminar ein positives Bild der Universität vermittelt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Okt. 2021 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
2 Do, 4. Nov. 2021 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
3 Do, 18. Nov. 2021 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
4 Do, 2. Dez. 2021 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
5 Do, 16. Dez. 2021 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
6 Do, 13. Jan. 2022 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
7 Do, 27. Jan. 2022 14:15 17:45 VMP 9 S30 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 16. Mär. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Silke Boenigk; Carolin Saltzmann-Pusiol Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Silke Boenigk
Carolin Saltzmann-Pusiol