23-37.63.212 Innovation als Signatur der Gegenwartsgesellschaft (aktuell DIGITAL)

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Innovation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Kommentare/ Inhalte:
Innovationen durchziehen unser Leben, unsere Kultur und unsere Gesellschaft. Praktisch alle gesellschaftlichen Felder beobachten sich unter dem Gesichtspunkt möglicher Erneuerung und sie kommunizieren Innovation als Motiv ihrer Veränderung. Dies charakterisiert uns als Innovationsgesellschaft. Wissenschaft und Technikentwicklung sind wesentliche Treiber für Innovationen: Informations- und Neurotechnologien, Robotik und Soziale Medien sind nur wenige Beispiele für Technologien, die unsere Gesellschaft und unsere Kultur herausfordern. Zugleich aber fordern Gesellschaft und Kultur auch Technologien heraus: Digitale Medien regen zu partizipativer Politik, interaktiven Kulturformaten und Bürgerwissenschaft an. Die Industrie setzt auf offene, vernetzte Produkte. Aktivisten fordern Technologien, die ebenso innovativ wie nachhaltig sind. Bürgerinnen und Bürger wollen verantwortliche und relevante Wissenschaft. Das Seminar widmet sich den Gesellschaftsdiagnose der Innovationsgesellschaft und fragt danach, wie Erneuerung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern konstruiert und verhandelt werden.

Lernziel:
Die Seminarteilnehmer*innen entwickeln ein vertieftes Verständnis der Funktionen und Effekte von Innovationen in unterschiedlichen sozialen Feldern. Sie lernen Theorien und Methoden zur Erforschung des Zusammenhangs von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft kennen. In einem Gruppenarbeitsprojekt recherchieren die Teilnehmer*innen Formate und Case Studies, in denen Innovationsmethoden zum Einsatz kommen (z.B. Bürgerdialoge) und reflektieren ihre Kontexte, Eigenschaften und Effekte.

Vorgehen:
Im Seminar wird die thematisch relevante wissenschaftliche Literatur in Form von Präsentationen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer*innen arbeiten darüber hinaus an Gruppenarbeits-Projekten. Es besteht die Möglichkeit, selbstgewählte Themen und Projekte im Rahmen des Seminars nach Rücksprache mit den Dozent*innen zu bearbeiten.

Literatur:
Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: Transcript.
Blättel-Mink, Birgit/Schulz-Schaeffer, Ingo/Windeler, Arnold (Hrsg.) (2020): Handbuch Innovationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Hausstein, Alexandra/Grunwald, Armin (2015): The proliferation of the innovation discourse. On the formation, semantics and social function of the innovation concept. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie. https://www.itz.kit.edu/downloads/The_proliferation_of_the_innovation_discourse.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung
Abgabefrist der Ausarbeitung: 18.03.2022

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 09:00 12:00 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp
2 Fr, 19. Nov. 2021 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp
3 Fr, 17. Dez. 2021 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp
4 Fr, 28. Jan. 2022 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Fr, 18. Mär. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Sabine Maasen; Andreas Möllenkamp Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Andreas Möllenkamp
Prof. Dr. Sabine Maasen