23-37.65.212 Requalifizierte Bürger, Experten des Alltags, Scientific Citizen: Kompetenzen für Öffentliche Wissenschaft

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kompetenz ö. Wiss.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 31

Kontingentschema: Master SozÖk Transfer

Kommentare/ Inhalte:
‚Requalifizierte Bürger, Experten des Alltags, Scientific Citizen‘: Kompetenzen für Öffentliche Wissenschaft

‚Raus aus dem Elfenbeinturm‘, rein in die Gesellschaft!‘ Wissenschaft, so eine immer wieder erhobene Forderung, soll sich öffnen. Nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch der Dialog mit Nicht-Wissenschaftler:innen gehört zum gegenwärtigen Verständnis davon, was Aufgabe von Wissenschaft ist. Dabei sind Real-Labore, Citizen Science, Science Blogs oder Slams nur einige Beispiele für Öffentliche Wissenschaft.

Das Seminar kontextualisiert die Forderungen nach Öffentlicher Wissenschaft im Hinblick auf verschiedene Zielsetzungen, Formate und Publika und diskutiert die Frage, welche Herausforderungen sich jeweils für die Beteiligten stellen: Was müssen sie wissen und können, was müssen sie leisten, um an Öffentlicher Wissenschaft teilzuhaben? Welche Art von Verantwortung müssen sie übernehmen – sei es als wissenschaftliche oder nicht-wissenschaftliche Akteur:innen?

Mithilfe konkreter Beispiele aus der Praxis Öffentlicher Wissenschaft behandelt das Seminar konzeptionelle Überlegungen und eröffnet dabei auch reflexive Zugänge zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.

Lernziel:
Die Studierenden lernen unterschiedliche Konzepte Öffentlicher Wissenschaft, ihre Begründungen sowie Gegenstandsfelder kennen, reflektieren deren praktische Konsequenzen und diskutieren ihre gesellschaftlichen und politischen Implikationen.

Vorgehen:
Das Seminar wird mithilfe von Zoom als digitale Lehrveranstaltung mit Block-Terminen durchgeführt. Durch Lektüre vorbereitete Texte und eigenständige Recherche identifizierte Materialien werden im Seminarkontext (sowohl im Plenum als auch in Breakout-Gruppen) zur Diskussion gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Ko-Moderation einer Sitzung und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points. Ebenso unerlässlich ist die Beteiligung an Gruppenarbeiten im Rahmen der Seminarzeit sowie die Bereitschaft zu kurzen Präsentationen von Arbeitsergebnissen im Plenum.

Neben diesen Studienleistungen ist eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit (Umfang 15-20 Seiten) zu erbringen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Okt. 2021 13:00 15:00 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
2 Fr, 5. Nov. 2021 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
3 Fr, 3. Dez. 2021 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
4 Fr, 14. Jan. 2022 09:00 16:30 VMP 9 S28 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mi, 16. Mär. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Sabine Maasen
Dr. Barbara Sutter