42-319 Partizipation und Bildung im Lebenslauf

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00b1b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
42-321 MA E&B GM PuLL Partizipation und Bildung im Lebenslauf (3 LP)

Konkret: Forschungsprojekt „Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW während der Corona-Krise“

Seminarzeit: Montags, 14:00 Uhr (c.t.) - 16:00 Uhr. Achtung: Beginn des Seminars am 18.10.2020!

Seminarinhalt


Das Forschungsprojekt "Neustart der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW während der Corona-Krise“ wird unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Deinet (HS Düsseldorf) und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Uni HH) im Auftrag des Jugendministeriums Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Es hat einen qualitativen und einen quantitativen Teil. Ein erster Zwischenbericht zu 14 qualitativen Interviews mit Fachkräften aus Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) liegt vor. Siehe: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/forschung/neustart-der-offenen-kinder--und-jugendarbeit-in-nrw-waehrend-der-corona-krise.html

Im Wintersemester 2020 wurden in einem Lehrforschungsprojekt mit einem Masterseminar zehn weitere Interviews mit Fachkräften durchgeführt und ausgewertet. Ein Zwischenbericht wird zurzeit fertiggestellt.

Das Seminar im Wintersemester 21/22 wird sich mit zwei weiteren Schritten an der Forschung beteiligen:

1. Die 10 im November 2020 befragten Fachkräfte werden durch die Studierenden des Seminars im November 2021 erneut befragt zur Veränderung ihre Arbeit in der Corona Pandemie

2. Der über ihre Interviews im November 2020 erstellte vorläufige Zwischenbericht, wird Ihnen zur Kommentierung vorgelegt und diese werden in den Zwischenbericht eingearbeitet; so können die befragten Fachkräfte an der Erzeugung des Ergebnisses partizipieren.

Die Studierenden erbringen also einen Beitrag für ein konkret stattfindendes Forschungsprojekt. Die Arbeit im Seminar hat also Ernstcharakter; wenn man so will: "Dies ist keine Übung!"

Für alle Studierenden, die sich dieser Aufgabe nicht stellen wollen oder können, wird die Erbringung einer solistischen Studienleistung angeboten (s.u.).

Seminarziele:


  • Die Studierenden eignen sich die theoretischen Rahmungen und methodischen Arbeitsweisen eines qualitativen und partizipatorischen Forschungsprojekts an.
  • Sie lernen qualitative Interviews zu planen, durchzuführen und in Bezug auf die theoretischen Rahmungen auszuwerten.
  • Sie üben mit der Forschung beteiligten Fachkräften Zwischenergebnisse kommunikativ zu validieren.
  • Sie eignen sich die Fähigkeit an, Forschungsergebnisse verständlich für Betroffene und Fachwelt darzustellen.


Kooperative Arbeitsweise:

Das Seminar findet als Lehrforschung statt. Die Studierenden beteiligten sich an der Erhebung und Interpretation von Daten im Rahmen des Forschungsprojektes zum Neustart der OKJA. Die Studierenden führen selbst Forschung durch und entwickeln Ergebnisse. Sie beteiligen sich also an einem

Fragestellung: Welche konzeptionellen Veränderungen hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen des Umgangs mit der Corona entwickelt? Wie können befragten Fachkräfte an der Erstellung eines Endergebnisses partizipieren?

Forschungsmethode: Qualitative Interviews mit zehn Leiter*innen von Einrichtungen der OKJA in Nordrhein-Westfalen und kommunikative Validierung eines Zwischenberichtes

Diese Interviews und die kommunikative Validierung werden in 10 kleinen Forschungsteams der Studierenden per Zoom durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse gehen in das Gesamtergebnis der Studie ein.

Solistische Arbeitsweise:

Die Studierenden, die sich nicht am der konkreten Forschung beteiligen wollen oder können, erstellen eine fünfzehnseitige Hausarbeit (je Seite etwa 3.000 Zeichen) mit dem Thema: "Realisierung von Subjekt- und Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter Coronabedingungen". Die dafür relevante Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Lehrform:

Die Veranstaltung beginnt um Montag, 18. Oktober DIGITAL. Das gilt auch für das zweite Treffen am 25. Oktober. In den beiden Sitzungen werden wir gemeinsam die Arbeitsformen planen (präsent, hybrid, digital) und sie so gut es geht an die Wünsche und Möglichkeiten der Teilnehmenden anpassen. All das geschieht unter der Beachtung der Rahmenregelungen, die die Universität Hamburg angesichts der Pandemie für die Lehre im Wintersemester setzen wird.
Den Zoom-Link finden Sie im EduCommSy-Raum:
https://www.educommsy.uni-hamburg.de/room/13034312

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
2 Mo, 25. Okt. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
3 Mo, 1. Nov. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
4 Mo, 8. Nov. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
5 Mo, 15. Nov. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
6 Mo, 22. Nov. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
7 Mo, 29. Nov. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
8 Mo, 6. Dez. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
9 Mo, 13. Dez. 2021 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
10 Mo, 3. Jan. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
11 Mo, 10. Jan. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
12 Mo, 17. Jan. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
13 Mo, 24. Jan. 2022 14:00 16:00 VMP 8 R 211 Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker