24-008.41 Urbane Sicherheit: Polizieren und Widerstand [Präsenz]

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Nina Perkowski

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar D1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 22

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Städte spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Sicherheitsforschung. Einerseits rücken spezielle urbane Sicherheitsstrategien wie Community Policing in den Fokus, andererseits wird die Stadt selbst als Raum verstanden und analysiert, der durch Sicherheitspraktiken mit konstituiert wird. Gerade auch dadurch entstehen im urbanen Raum vielfältige Konflikte um (Un-)Sicherheit, die Fragen von Zugehörigkeit zu bestimmten Räumen mit sich bringen. Diese Konflikte lassen Rückschlüsse auf gesamtgesellschaftliche Spannungen und Grenzziehungen zu und sind für die soziologische sowie kriminologische Forschung von großem Interesse. Dabei betreffen Sicherheit und Unsicherheit in urbanen Räumen nicht alle Stadtbewohner*innen gleich: das Risiko für Stadtbewohner*innen, Opfer von Kriminalität zu werden, ist ebenso ungleich verteilt wie das Risiko, Opfer von Polizeigewalt zu werden.

In diesem Seminar werden wir uns dem vielfältigen Forschungsfeld urbane Sicherheit aus verschiedenen Perspektiven nähern. Wir setzen uns mit den Perspektiven und Praktiken von Sicherheitsakteur*innen – insbesondere der Polizei – ebenso auseinander wie mit Nachbarschaftswachen sowie Formen des Widerstands gegen Polizieren und Kontrollen. Im Zuge dessen werden wir uns neben urban security und urban policing auch dem Konzept der urban borderscapes nähern.

Lernziel:
- zentrale Debatten im Feld der urbanen Sicherheit kennen und diese fachlich einordnen können

- Theorien und Konzepte der urbanen Sicherheit auf konkrete stadtgesellschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen in Hamburg anwenden können

- mit der Methode eines Stadtspaziergangs vertraut sein und diese durchführen können

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet in Form von einem Einführungs- und vier Blockseminaren statt. Die Literatur für dieses Seminar besteht zum größten Teil aus englischen Texten, sehr gute Englischkenntnisse sind daher unerlässlich. Neben der akademischen Lektüre werden die Studierenden Beobachtungen im Hamburger Stadtraum durchführen und in Kleingruppen eine kurze Exkursion vorbereiten.  

Literatur:
Die Literatur wird vor Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistungen:

-       Stadtspaziergang / kurze Exkursion, Präsentation im Rahmen des Blockseminars am 1. oder 2. Juli 2022

-       Lern-Portfolio, Abgabetermin: 30. August 2022

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung: direkt bei der Dozentin

Weitere in der Veranstaltung im Rahmen des Profilmoduls und des Wahlbereichs zu erbringende (unbenotete) Studienleistungen:
- Aktive Teilnahme
- Pflichtlektüren
- Kurzpräsentation zu einem Text
- teilnehmende Beobachtung im Hamburger Stadtgebiet

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 3. Jun. 2022 10:15 13:45 MBA HörS 233 Prof. Dr. Nina Perkowski
2 Fr, 17. Jun. 2022 12:00 18:00 MBA HörS 233 Prof. Dr. Nina Perkowski
3 Sa, 18. Jun. 2022 10:00 16:00 MBA HörS 233 Prof. Dr. Nina Perkowski
4 Fr, 1. Jul. 2022 12:00 18:00 MBA HörS 233 Prof. Dr. Nina Perkowski
5 Sa, 2. Jul. 2022 10:00 16:00 MBA HörS 233 Prof. Dr. Nina Perkowski
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. Nina Perkowski