23-37.62.221 Evidenz, Expertise, Enquête - Transferchancen für Wissenschaft und Politik?

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: E3 Transferchancen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Kommentare/ Inhalte:

In der Wissenschaft geht es um Wahrheit, in der Politik um Mehrheit – das kann nicht zusammenpassen, oder?

Tatsächlich lässt sich beobachten, dass Wissenschaft und Politik vielfach ‚interagieren‘: Politik nimmt immer wieder wissenschaftliche Evidenz in Anspruch, um Verfahren und Entscheidungen zu legitimieren. Wissenschaftliche Expertisen wiederum lassen ganz verschiedene politische Schlüsse zu, und mit Enquête-Kommissionen existiert gar eine institutionalisierte Form wissenschaftlicher Politikberatung. 

So denken wir z.B. bei Stichwörtern wie KI, Gen und Neuro an potente Technologien, aber auch an Risiken, die mit ihnen verbunden sein können. Hier hoffen wir einerseits auf Politik, dass sie Entwicklung und Anwendung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Sicherheit der Bürger:innen kontrolliere; andererseits wissen wir aber auch, dass Politiker:innen gerade dabei auf Wissenschaftler:innen angewiesen sind.

Neue Problemlagen fordern uns immer wieder zu Reflexionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik heraus. Überlegungen zu diesem Verhältnis haben zum einen eine lange Tradition und reichen zurück bis zur Konstituierung von Wissenschaft und Politik als besonderen Formen der Rationalität. Zum anderen sind sie derzeit insbesondere mit Hoffnungen verbunden, das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in gemeinsamer Verantwortung zu gestalten. Möglichkeiten dafür lotet das Seminar – theoretisch fundiert – an ganz praktischen Beispielen von Transfer aus.

Vorgehen:
Im Seminar diskutieren wir die thematisch relevante wissenschaftliche Literatur und erproben entsprechende Konzepte an Beispielen. Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit den Lehrenden selbstgewählte Themen und Projekte im Rahmen des Seminars zu bearbeiten.

Literatur:

Bogner/Alexander/Menz, Wolfgang (2021): Wissen und Werte im Widerstreit. Zum Verhältnis von Expertise und Politik in der Corona-Krise in: Leviathan, 49/1, Seite 111-132.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (Umfang 25.000 bis 30.000 Zeichen).
Abgabefrist der schriftlichen Ausarbeitung: 14.09.2022

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 22. Apr. 2022 13:00 16:00 VMP 9 A411 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
2 Fr, 20. Mai 2022 09:00 16:30 VMP 9 A411 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
3 Fr, 17. Jun. 2022 09:00 16:30 VMP 9 A411 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
4 Fr, 15. Jul. 2022 09:00 16:30 VMP 9 A411 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 14. Sep. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Sabine Maasen; Dr. Barbara Sutter Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Sabine Maasen
Dr. Barbara Sutter