41-062 Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: Fake News, Bots & Algorithmen | Meinungsbildung als Thema der Unterrichtsentwicklung

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Franziska Gerwers; Christina Schwalbe

Veranstaltungsart: Forschungskolloquium

Anzeige im Stundenplan: 00w1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Forschungswerkstatt I

Kommentare/ Inhalte:
Wir sind über das Internet (über Social Media, Nachrichtenportale, Suchmaschinen, Messenger etc.) täglich konfrontiert mit unterschiedlichen Informationen und Daten in vielfältigen Formen: mit Zahlen, Graphiken, Bildern, Texten oder Memes, mit Nachrichten und Studien, aber auch mit Meinungen, Propaganda oder auch absichtlich in Umlauf gebrachten Falschinformationen. Häufig finden wir Informationen in fragmentierter Form, ohne Bezug zum ursprünglichen Kontext. Plattformen und Algorithmen bestimmen mit, was wir sehen und prägen damit unsere Sicht auf die Welt. Einzelne Themen und Personen können durch Likes, Retweets o.ä. sehr schnell eine hohe Reichweite erhalten – und teilweise greifen Social Bots gezielt in Kommunikationsprozesse ein, um diese zu beeinflussen. Dies kann dazu führen, dass ein eigentlich kleines Thema an Sichtbarkeit und damit an (scheinbarer) Relevanz für die öffentliche Debatte gewinnt. 

Die Strukturen der digitalen Medien haben damit einen großen Einfluss auf Prozesse der Meinungsbildung, auf öffentliche Diskussionen, auf unsere Demokratie. Um in einer von Daten und Algorithmen geprägten Welt kompetent Entscheidungen treffen zu können, ist es daher notwendig, sich mit Strukturen und Kommunikationsprozessen einer digitalen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Was sind eigentlich Algorithmen oder Bots und welche Rolle spielen sie in unserem Leben? Wie entstehen Fake News und wie kommen sie in Umlauf? Wie erkenne ich, ob Daten und Informationen gezielt zur Manipulation von Meinungen und Entscheidungen eingesetzt werden? Was ist der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität? All das sind grundlegende Elemente von Data Literacy, der Kompetenz, Daten kritisch hinterfragen und nutzen zu können. Zentrale Grundelemente von Data Literacy sollten in einer digitalen Gesellschaft bereits in der Schule gefördert werden – sie stehen in ihrer Bedeutung gleichberechtigt neben der Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen, also Literacy im ursprünglichen Sinn.

Lernziel:
Ziel der kooperativ durchgeführten Forschungswerkstatt ist es zum einen, (angehende) Lehrer:innen in die Lage zu versetzen, in der Schule basale Datenkompetenzen im Bereich des Dekodierens von Daten fördern zu können und Schüler:innen dabei zu begleiten, die Strukturen einer digitalen Gesellschaft besser verstehen zu lernen.

Aus einer Forschungsperspektive erlernen Sie Methoden der Lehr-/Lernforschung, die dazu geeignet sind, konkrete Prozesse der Unterrichtsentwicklung zu evaluieren und forschend zu begleiten.
 

Vorgehen:
Die Forschungswerkstatt ist als zweisemestrige Veranstaltung geplant und wird in drei Teilen durchgeführt. Teilnehmer:innen sind Studierende und Lehrer:innen, die kooperativ in Projekten zusammenarbeiten werden mit dem Ziel, eigene Lehr- und Unterrichtskonzepte zum Thema zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren.

Teil I (SoSe 2022): Thematische Einführung Data Literacy Education

Die Forschungswerkstatt startet im Sommersemester mit einer Einführung in die Thematik. Anhand von aktuellen Beispielen und Fragestellungen werden Strukturen digitaler Medien und konkrete Kommunikations- und Informationsprozesse analysiert und gemeinsam reflektiert, um ein Verständnis für Fragen der Data Literacy Education zu entwickeln. Hierbei werden auch externe Expert:innen eingeladen.

Teil II (SoSe2022 und WiSe 2022/23): Begleitforschung – Evaluation der entstehenden Lehr-Lernkonzepte

Als Basis für den Prozess der Entwicklung und Evaluation konkreter Unterrichtsideen in den kooperativ arbeitenden Projektgruppen, erhalten Sie als Studierende eine Einführung in Methoden der Lehr-Lernforschung, mit denen Sie die entstehenden Lehr-Lernideen aus einer Forschungsperspektive betrachten und evaluieren. Die Begleitforschung führen nur Sie als Studierende durch, an diesem Teil der Projektarbeit sind die Lehrer:innen nicht beteiligt. Die Durchführung und Dokumentation dieser Begleitforschung ist Grundlage der abschließenden Prüfung. 


Teil III (im WiSe 2022/23): Projektarbeit – Entwicklung & Umsetzung von schulischen Lehrprojekten

Ausgehend von den Themen aus Teil I arbeiten Lehramtsstudierende und Lehrer:innen gemeinsam in kleinen Projektgruppen an konkreten Lehrideen. Sie als Studierende sollen am Ende der Projektarbeitsphase die Möglichkeit erhalten, die entwickelten Konzepte in einer Schule umzusetzen, z.B. im Rahmen des Kernpraktikums, das Sie während des Wintersemesters durchlaufen. Die Lehrer:innen begleiten die Projekte aus der Perspektive der Schulpraxis und arbeiten gemeinsam mit Ihnen, den Studierenden, an der Umsetzbarkeit der Projekte in den jeweiligen schulischen Rahmenbedingungen. 

Als Projektergebnisse sollen möglichst Materialien entstehen, die auch nach Ende des Projektes für den Einsatz in Schulen zur Verfügung stehen.

Die gesamte Veranstaltung wird mit einer öffentlichen Präsentationsveranstaltung abgeschlossen. Die Ergebnisse werden auf einem Weblog veröffentlicht.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 13. Mai 2022 14:00 17:30 VMP 8 R 206 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
2 Sa, 14. Mai 2022 10:00 16:00 VMP 8 R 206 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
3 Fr, 20. Mai 2022 14:00 17:00 VMP 8 R 206 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
4 Fr, 10. Jun. 2022 14:00 17:00 VMP 8 R 211 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
5 Sa, 11. Jun. 2022 10:00 16:00 VMP 8 R 211 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
6 Fr, 1. Jul. 2022 14:00 17:00 VMP 8 R 206 Franziska Gerwers; Christina Schwalbe
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW00w Forschungswerkstatt (SoSe 22) / EW Sem I ForschWerk  Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: Fake News, Bots & Algorithmen | Meinungsbildung als Thema der Unterrichtsentwicklung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Franziska Gerwers; Christina Schwalbe Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Christina Schwalbe
Franziska Gerwers