24-504.46 Mythos Digitalisierung

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Achim Oberg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: P-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
"Artificial general intelligence", "Digitalisierung gegen Bürokratie" und "diskriminierende Algorithmen": Aspekte der Digitalisierung gelten in diesen Aussagen mal als existentielle Gefahr, mal als Heilsbringer und mal als anthropomorphisierte strukturelle Gewalt. Alle drei beinhalten jedoch schon aus einer rein technischen Perspektive bereits Überhöhungen und Stilisierungen, die technisch nur schwer plausibel erscheinen.
Ausgehend vom Begriff des Mythos beschäftigen wir uns im Rahmen des Seminares mit unterschiedlichen Ebenen der Mystifizierung, die wir in drei unterschiedlichen Diskursfeldern einteilen: technische, akademisch-soziologische und populäre. Alle drei Felder etablieren darin unterschiedlichen Formen der Mystifizierung, die wir anhand von aktuellen Themen wie autonomem Fahren, Web3.0, Daten im digitalen Raum, föderierte Netzwerke und Large Language Models/Künstliche Intelligenz verstehen, analysieren und kritisieren wollen. Wir werden in den Seminaren technische Aspekte besprechen, mögliche und reale gesellschaftliche Folgen und Annahmen erörtern und darauf aufbauend einen konstruktiven Zugang zu Aspekten der Digitalisierung erarbeiten.

Lernziel:


  • Konstruktive Auseinandersetzung mit der Mystifizierung der Digitalisierung in technischen, akademisch-soziologisch und populären Diskursfeldern
  • Verständnis technischer Aspekte einzelner Digitalisierungsthemen
  • Einschätzung der Möglichkeiten und Limitationen ausgewählter Technologien der Digitalisierung

Vorgehen:
In wöchentlichen Terminen diskutieren wir ausgewählte Literatur und klären technische Fragen. Zur Einleitung der jeweiligen Themen wechseln sich Impulsvorträge von Studierenden und Lehrenden ab. In den letzten Veranstaltungsterminen werden kurze Proposals für die Hausarbeiten vorbereitet, vorgestellt und diskutiert.

Literatur:
Auszug aus der Literaturliste:


  • Bartl, Gabriel. 2023. “Krise und technologischer Solutionismus: Die politische Dimension des digitalisierten Umgangs mit Unsicherheit.” In Die Digitalisierung des Politischen: Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie, edited by Andreas Wagener and Carsten Stark, 45–62. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_3.
  • Bender, Emily M., Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, and Shmargaret Shmitchell. 2021. “On the Dangers of Stochastic Parrots: Can Language Models Be Too Big? ??.” In Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 610–23. FAccT ’21. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3442188.3445922.
  • Esposito, Elena. 2017. “Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms.” Zeitschrift Für Soziologie 46 (4): 249–65. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1014.
  • Latour, Bruno. 1992. “Where Are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts.” In Shaping Technology/Building Society: Studies in Sociotechnical Change, edited by Wiebe E. Bijker and J. Law, 225–58. Cambridge, MA: MIT Press.
  • Miceli, Milagros, and Julian Posada. 2022. “The Data-Production Dispositif.” Proceedings of the acm on human-computer interaction 6 (November): 460:1–460:37. https://doi.org/10.1145/3555561.
  • Schulz-Schaeffer, Ingo. 2008. “Technik als Gegenstand der Soziologie,” 32.[ds1] 

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars angegeben.




 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleitung im Wahlbereich und im Profilmodul
Bewertungsschema: benotet

Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang: 12-15Seiten
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Abgabetermin: 31.03.2024
Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per Mail

Weitere veranstaltungsbegleitende Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Mitarbeit, Impulsvorträge, Proposal

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
2 Do, 26. Okt. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
3 Do, 2. Nov. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
4 Do, 9. Nov. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
5 Do, 16. Nov. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
6 Do, 23. Nov. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
7 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
8 Do, 7. Dez. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
9 Do, 14. Dez. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
10 Do, 21. Dez. 2023 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
11 Do, 11. Jan. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
12 Do, 18. Jan. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
13 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
14 Do, 1. Feb. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Prof. Dr. Achim Oberg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Achim Oberg