24-305.14 Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: Übung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Übungen Berufliche Orientierung

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung
- B.A. Soziologie (Hauptfach): Praxismodul 2 - Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung
- B.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft: Modul MUK A03/2

Für die Anwendungsfähigkeit der visuell-textlichen Inhaltsanalyse und Netzwerkanalyse wird eine separate Übung im Blockformat angeboten. Diese ist obligatorisch für MuK Studierende. Für andere Seminarteilnehmende ist sie fakultativ.
Termine: Fr, 10.11., 8-12 Uhr und Fr, 1.12., 8-12 Uhr.

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar betrachtet das globale Phänomen Desinformation vor dem Hintergrund von Gegenöffentlichkeiten auf sozialen Plattformen. Dabei steht die Rolle von Telegram als Plattform für Internet-Persönlichkeiten in der Verschwörungs-Szene und Datenquelle für die Untersuchung extremistischer Bewegungen im Mittelpunkt. Der interdisziplinäre, internationale Forschungsstand zu Desinformation und Verschwörungsnarrativen wird aufgearbeitet.

Im Rahmen von forschendem Lernen sollen Studierende selbst gewählte Fallbeispiele zur Verbreitung und inhaltlichen Darstellung von Verschwörungsdiskursen auf Telegram erarbeiten. Dazu werden Daten-Fähigkeiten von der systematischen Erhebung von strukturierten und unstrukturierten Daten (Metadaten, Bilder, Videos, Text) mit der Telegram-API über die Datenanalyse bis zur Visualisierung mit Jupyter Notebook diskutiert und angewandt. Besonderer Fokus liegt auf ethischen und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten der Erhebung von öffentlich zugänglichen Daten, die ohne das explizite Einverständnis der Absender:innen vollzogen wird und möglicherweise unabsichtlich zugänglich sind.

Seien Sie sich bitte bewusst, dass dieses Seminar ein sensibles Thema behandelt und möglicherweise Inhalte enthält, die als verstörend empfunden werden könnten. Das globale Phänomen der Desinformation und Verschwörungsnarrative umfasst kontroverse und extremistische Inhalte, die für einige Menschen belastend sein könnten. Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Seminars gut auf Ihre geistige Gesundheit achten und bei Bedarf Unterstützung suchen.

Lernziel:


  • Qualifiziertes Wissen über die Forschungsfelder Desinformation und Verschwörungsnarrative sowie zur Rolle von sozialen Plattformen
  • Fähigkeit, eine Desinformations-Fallstudie systematisch zu erheben und zu analysieren

    • Anwenden der investigativen digitalen Ethnographie
    • Verstehen von Dateninfrastrukturen auf der sozialen Plattform Telegram
    • Kritische Reflexion von der Verarbeitung von Daten aus sozialen Plattformen, insb. zum Datenschutz
    • Datensammlung mittels des Telegram-Monitoring-Tools des Transferpartners d4t
    • Anwendungsfähigkeit der visuell-textlichen Inhaltsanalyse und Netzwerkanalyse

  • Vertieftes Verständnis von Desinformationsstrategien
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse präzise mündlich und schriftlich zu präsentieren sowie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen

Vorgehen:
Das Seminar wird bilingual, d.h. teilweise deutsch- und teilweise englischsprachig, geführt.

Das Seminar beginnt mit Einführungssitzung sowie einer methodischen Einführung zur investigativen digitalen Ethnographie (IDE) (Friedberg, 2020), die sich zur Erhebung von Desinformations-Fallbeispielen eignet. Anschließend werden Literatursitzungen zur Rolle von Telegram für Gegenöffentlichkeiten, sozio-technischen Entstehungsbedingungen, Verschwörungsnarrativen und deren Anhänger:innen sowie argumentativen Merkmalen von politischen Verschwörungsnarrativen gehalten. Dazu werden Referate und Diskussionen durchgeführt.

Im zweiten Themenblock geht es um Datenerhebung auf Telegram, Datenschutz bei Forschung zu sozialen Plattformen und die Bedienung des Telegram-Monitorings des Transferpartners.

Dabei werden die Themenblöcke im interdisziplinären Co-Teaching von den seminarleitenden Wissenschaftler:innen (Schwerpunkt im ersten Themenblock) und Transferpartner, dem Kollektiv data4transparency (d4t), (Schwerpunkt im zweiten Themenblock) absolviert.

Literatur:
Auswahl:
- Douglas, K. M., Sutton, R. M. & Cichocka, A. (2017). The Psychology of Conspiracy Theories. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 538–542. https://doi.org/10.1177/0963721417718261
- Franks, B., Bangerter, A., Bauer, M. W., Hall, M. & Noort, M. C. (2017). Beyond "Monologicality"? Exploring Conspiracist Worldviews. Frontiers in Psychology, 8, 861. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00861
- Pasquetto, I. V., Olivieri, A. F., Tacchetti, L., Riotta, G., & Spada, A. (2022). Disinformation as Infrastructure: Making and Maintaining the QAnon Conspiracy on Italian Digital Media. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 6(CSCW1), 1–31. https://doi.org/10.1145/3512931

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Studienleistungen
Bewertungsschema: unbenotet (bestanden / nicht-bestanden)

Zu erbringende Studienleistungen:
a)       Referat (ca. 15 min)
Eine Gruppe von Studierenden (2-3 Personen) bereitet ein anschauliches und kohärentes Referat anhand der Literatur der jeweiligen Sitzung vor. Geben Sie nicht einfach nur den Text wieder, sondern verknüpfen Sie die Inhalte in einer einheitlichen Argumentation. Erläutern Sie die Inhalte anschaulich mit eigenen Beispielen und in Ihren eigenen Worten.
UND
b)       Datenerhebung und -analyse IDE-Gruppe (ca. 2-4 Personen)


  • Abgabe Datensatz
  • Abgabe Kodierleitfaden und kodierter Datensatz
  • Präsentation der Ergebnisse am Beispiel einer Fallstudie in Keil (2022) / Netzwerkanalyse


für MuK-Studierende: Prüfungsleistung in Form eines Kurz-Ergebnisberichts (ca. 1000 Wörter pro Person, benotet)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 19. Okt. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
2 Do, 26. Okt. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
3 Do, 2. Nov. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
4 Do, 9. Nov. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
5 Do, 16. Nov. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
6 Do, 23. Nov. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
7 Do, 30. Nov. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
8 Do, 7. Dez. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
9 Do, 14. Dez. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
10 Do, 21. Dez. 2023 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
11 Do, 11. Jan. 2024 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
12 Do, 18. Jan. 2024 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
13 Do, 25. Jan. 2024 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
14 Do, 1. Feb. 2024 08:15 09:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-305 Praxismodul 2: Schlüsselqualifikationen / Berufliche Orientierung (SoSe 19) / 24-305.11  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 19) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 4  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 18) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 2  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 18/19) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 8  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 19/20) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 3  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 20/21) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 4  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 20) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 7  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 21/22) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 3  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 21) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 3  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 22) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 3  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 22/23) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 3  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (SoSe 23) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 2  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
MUK A03/2 Praxismodul Kommunikationswissenschaft (WiSe 23/24) / MUK 55  Investigative digitale Ethnographie politischer Desinformation auf Telegram Einzelprüfung 1  Einzelprüfung ohne Termin Prof. Dr. Juliane Lischka; Kostiantyn Yanchenko Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Kostiantyn Yanchenko
Prof. Dr. Juliane Lischka