ISA-200.022 Wert-sensitive Digitale Soziale Innovationen – Gesellschaftliche Herausforderung mit Technologien adressieren

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Weitere Informationen:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, der Kurs ist interdisziplinär ausgestaltet und Wissen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen ist explizit gewünscht.
Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung geplant. Dabei wird der Hauptteil der Veranstaltung in den Semesterferien stattfinden. Die Veranstaltung wird in einem hybriden Verfahren (Mischform aus digitalen & analogen Teilen) stattfinden.

Bei Problemen oder Fragen zur An- oder Abmeldung wenden Sie sich an: stine.isa@lists.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Im Zentrum der Lehrveranstaltungen steht die Entwicklung wert-sensitiver Digitale Soziale Innovationen (DSI). Dabei haben DSI es zum Ziel gesellschaftliche Herausforderungen – wie Armut und Ungerechtigkeit, Menschenrechtsverletzungen oder Klimawandel - mittels geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologie zu begegnen.
Um jedoch bei der Entwicklung einer DSI nicht mehr Schaden zu verursachen als zu helfen, fokussiert das Seminar besonders auf eine kritische Reflexion zur Rolle, welche wichtige ethische Werte und gesellschaftliche Herausforderungen in unseren DSI-Projekten spielen. Dabei sollt ihr euch im Verlauf der Entwicklung proaktiv mit potentiellen ethischen Dilemmata und den ethischen und gesellschaftlichen Aspekten eures Projekts und eurer eigenen Herangehensweise auseinandersetzen, natürlich unter Begleitung der Lehrenden. Der Umgang mit den Dilemmata und eine proaktive Entwicklung eines Wertverständnisses wird euch besonders mit Hilfe vom Value Sensitive Design (VSD) näher gebracht.

In der Lehrveranstaltung werdet ihr gemeinsam mit Hilfsorganisationen (Rap for Refugees e. V., Wörterfabrik für Unterstützte Kommunikation UG, clubkinder e.V.) und betroffenen Personen eine datengetriebene wert-sensitive DSI (weiter-)entwickeln. Das Einbringen eigener Ideen ist zusätzlich möglich.

Lernziel:
• Gestaltungsorientiertes Vorgehen für die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen mit Hilfe eines Design Thinking Ansatzes
• Kritische Reflexion ethischer Fragestellung mit Hilfe des Value Sensitive Design
• Kritisches Erkennen von und verantwortungsvoller Umgang mit forschungsethischen Herausforderungen
• Erlernen bzw. Vertiefung der Kenntnisse zur Entwicklung eines Prototypen
• Erschließung des Problemraum entsprechend des Projektes

Vorgehen:
Im Kurs werden wir Kreativitäts- und Reflexionsmethoden nutzen, um gesellschaftliche Herausforderungen von Hilfsorganisationen zu adressieren. Die hier beschriebenen Schritte finden teilweise zeitgleich und nicht starr hintereinander statt. Die Veranstaltung soll in Blockveranstaltung stattfinden:
1. Verstehen: Es gilt die gesellschaftliche Herausforderung zu verstehen und den Problemraum gemeinsam mit Hilfsorganisationen und Betroffenen abzustecken. Bestehendes Wissen aus der Literatur kann erste Eindrücke geben. Darüber hinaus können erste Gespräche mit Hilfsorganisationen und Betroffenen geführt werden, die von euch analysiert.
2. Beobachtung: In dieser Phase sollt ihr ein vertieftes Verständnis für die Betroffenen und die gesellschaftliche Herausforderung entwickelten. Die soll mit Hilfe von quantitativen oder qualitativen Untersuchungen stattfinden in Kombination mit einer Reflektion hinsichtlich ethischer Fragestellungen.
3. Standpunkt definieren: Um euren Standpunkt zu definieren, sollt ihr die erhobenen Informationen verwenden, um ein gemeinsames Wertverständnis für eure DSI zu entwickeln und den Lösungsraum genauer abzustecken.
4. Ideen entwickeln: Mithilfe von Service Blueprints sollen die Ideen konkretisiert werden. Die Abstimmung findet hierbei gemeinsam mit den Hilfsorganisationen und den Betroffenen statt. Die Einbindung der verschiedenen Stakeholder ermöglicht zielgruppengerecht zu entwickeln und mögliche Stolpersteine möglichst frühzeitig zu erkennen.
5. Prototypen entwickeln: Die Umsetzung der Ideen findet innerhalb des Prototyping statt, das Ziel des Prototyping wird dabei an eure Erfahrung angepasst.
6. Testen: Die Ergebnisse der jeweiligen Phasen werden mit den Hilfsorganisationen und Betroffenen regelmäßig getestet
7. Reflexion: In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse reflektiert, um sowohl die Ansprüche der Betroffenen zu erfüllen und die ethische Dimensionen und Herausforderungen eures Projekts zu identifizieren und angemessen zu berücksichtigen.
8. Dokumentation: Im Verlauf des Projektes sollt ihr eure Entscheidungen dokumentieren, um eine Basis für Diskussionen und Reflexion zu haben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung: Aktive Beteiligung an der Projektentwicklung, sowie an der Abschlusspräsentation

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 10. Nov. 2023 16:00 18:00 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
2 Fr, 8. Dez. 2023 14:00 18:00 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
3 Fr, 15. Dez. 2023 14:00 18:00 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
4 Do, 22. Feb. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
5 Fr, 23. Feb. 2024 10:00 14:30 tba Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
6 Fr, 1. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
7 Mo, 4. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
8 Di, 5. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
9 Mi, 6. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
10 Di, 12. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
11 Mi, 13. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
12 Do, 14. Mär. 2024 10:00 14:30 VMP 9 S29 Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
13 Di, 26. Mär. 2024 18:00 21:00 tba Laura Vanessa Eva Fichtner; Larissa Gebken
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Laura Vanessa Eva Fichtner
Larissa Gebken