23-13.23.241 Soziologie der Arbeitswelt 2

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Arbeitswelt 2

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
In dieser Veranstaltung stehen aktuelle soziologische Debatten um Arbeit im Mittelpunkt. Dies geschieht unter unterschiedlichen sowohl subjektorientierten wie auch strukturtheoretischen Perspektiven.

1) „Meaning of Work“: Welche Sinnansprüche an Arbeit formulieren die Beschäftigten? Welche Bedeutungen haben etwa Vorstellungen von Authentizität und Selbstverwirklichung? Was bedeutet dies für die normative Integration und Legitimation der Gesellschaft? Welche Formen des Leidens und welche Belastungen sind mit dem Scheitern dieser Sinnansprüche verbunden?
 
2) Arbeit und Herrschaft: Welchen Kontrollstrategien sind die Beschäftigten unterworfen, wie sind die Subjektive in Herrschaftsformen eingebunden? Unter welchen Bedingungen entwickelt sich Widerständigkeit?
 
5) Care-Arbeit: Was sind die Charakteristika von – bezahlter wie auch unbezahlter – Carearbeit? In welcher Weise ist sie vergeschlechtlicht? Wie kann eine an Prinzipien von Care orientierte Arbeitswelt und Gesellschaft aussehen?
 
3) Arbeit und Emotion: Welche Bedeutung haben Emotionen in der Arbeit? Welchem historischen Wandel ist dies unterworfen? Wie werden sie gepflegt und instrumentalisiert? Und welche geschlechterbezogene Dimension hat dies?
 
4) Arbeit und Interaktion: Welche Bedeutung haben Abstimmung und Interaktion im Arbeitsprozess und zwischen Arbeit und Kund:innen? Wie werden Dienstleistungen ‚ausgehandelt‘?
 
5) Digitalisierung von Arbeit: Wie lässt sich das Verhältnis von Arbeit und Technik unter den Bedingungen der Virtualisierung, Vernetzung und Informatisierung von Arbeit begreifen? Welche Bedeutung haben neue Arbeitsformen wie „Crowdworking“ und „Plattformarbeit“? Was verbirgt sich hinter Schlagworten wie „Industrie 4.0“? Wie ist die Stellung von Arbeit im „kognitiven Kapitalismus“?

Literatur:
Die Literatur zur gemeinsamen Lektüre wird in OpenOlat zugänglich gemacht.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (in Anwesenheit)

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
2 Di, 9. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
3 Di, 16. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
4 Di, 23. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
5 Di, 30. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
6 Di, 7. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
7 Di, 14. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
8 Di, 28. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
9 Di, 4. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
10 Di, 11. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
11 Di, 18. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
12 Di, 25. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
13 Di, 2. Jul. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
14 Di, 9. Jul. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Do, 18. Jul. 2024 14:30-17:30 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz Ja
2. Klausur Di, 24. Sep. 2024 14:30-17:30 Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Wolfgang Christian Menz