24-104.21 Theorien der Internationalen Beziehungen (A)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Riccarda Ariane Flemmer

Veranstaltungsart: Lektürekurs

Anzeige im Stundenplan: BM 4: LK Theor. IB A

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG_BM4 (neu, ab WiSe 13/14)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): Basismodul 4 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- B.A.-Nebenfach Osteuropastudien (FSB ab WiSe 2016/17): OESt 2 - Grundlagen der Osteuropastudien
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in inter- und transnationalen Institutionen: Basismodul 4 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Introduction to International Relations Theories

The readings in this class are almost entirely in English due to the international character of the discipline with English as its dominant language. The working language during this class will be German. However, when international students participate in class, presentations and other assignments can be in English after previous coordination with the course instructor.
 
Die Kurslektüre, das Diskussionsforum und alle weiteren wichtigen Informationen zu den jeweiligen Sitzungen finden Sie im Kursraum auf OpenOLAT.
Bitte registrieren sie sich für die Plattform, sie finden den Kurs dort als "Theorien der Internationalen Beziehungen (A)" ab dem 20.April 2020.
 
BITTE BEACHTEN SIE: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Zugang haben: Der Zugang zu Open-OLAT, Microsoft Teams sowie zur Bibliothek über den VPN-Client erfolgt über Email-Adresse (vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de) und die sogenannte „B-Kennung“ (BXXXXXX), die Sie mit Ihren Einschreibungsunterlagen erhalten haben.

Kommentare/ Inhalte:
Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) helfen uns internationale Politik zu verstehen und das politische Weltgeschehen in der Vergangenheit und der Gegenwart kritisch zu hinterfragen. Das Seminar gibt einen Überblick zu den Theorien der Internationalen Beziehung (IB) und bettet sie in den Kontext ihrer jeweiligen Entstehung ein. Die Theorien werden chronologisch bearbeitet und ihre zentralen Argumentationsstränge analysiert. Dabei werden sowohl klassische als auch neuere, kritische Ansätze behandelt.

Auf Basis der verschiedenen Theorien wird ein Vokabular der Disziplin erarbeitet, dass Schlüsselkonzepte der IB wie „Macht“, „Staat“, „Gemeinschaft“, „Souveränität“ und „Recht“ einführt und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzt. Dabei werden die unterschiedlichen Definitionen dieser Schlüsselbegriffe im historischen Wandel und zwischen verschieden theoretischen Standpunkten deutlich gemacht und in Diskussion gebracht. Der Kurs soll Wissen vermitteln über die Inhalte der großen Debatten in der Disziplin und gleichzeitig ermöglichen diese kritisch zu reflektieren.

Lernziel:
Der Kurs gibt Studierenden einen Überblick über die klassischen und die neueren, kritischen Theorien der Internationalen Beziehungen (IB). Mit Abschluss des Kurses sollen Studierende mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen und zentralen Konzepten der IB vertraut sein. Studierende sollen auf Basis dieser Einführung in der Lage sein, grundlegende Theorien und Konzepte der IB kritisch einzuordnen und sich mit diesen im weiteren Verlauf des Studiums vertieft auseinanderzusetzen.

Vorgehen:
Textarbeit steht im Mittelpunkt des Lektürekurses.

Die erste Seminarphase führt Theorien der IB chronologisch ein. Die zweite Seminarphase fokussiert auf neuere, kritische Ansätze. Die zu lesende Literatur besteht aus Einführungskapiteln aus Textbüchern in Kombination mit zentralen Texten zu den jeweiligen Theorien. Die Texte sind größtenteils auf Englisch, während das Seminar jedoch auf Deutsch stattfinden soll.

Die Studierenden werden aktiv in den (Online-)Ablauf der Sitzungen einbezogen durch die Diskussion der gelesenen Texte mittels Leitfragen im Online-Forum des Kurses (OpenOLAT) sowie die Erstellung von Kurzreferaten und Protokollen in Kleingruppen.
 
Das Online-Forum des Kurses (OpenOLAT) soll Diskussionen der Studierenden untereinander ermöglichen. Im Vorfeld jedes Sitzungstermins werden dort Antworten zu den Leitfragen, Leseerfahrung und offene Fragen gesammelt und diskutiert. Die Freischaltung erfolgt jeweils zum Vortermin und Beiträge sind bis zum Sitzungstermin möglich.
Erwartet wird das jede/r Studierende/r eine Antwort postet sowie 3 Beiträge anderer kommentiert.

Eine Protokollgruppe (2-3 Personen) erstellt Antworten zu den drei Leitfragen unter Einbeziehung des Forums und listet die dort gesammelten, offenen Fragen auf. Dies ist die Grundlage für die (Livechat)Diskussion zum Sitzungstermin (1-2 Seiten). Die Sammlung ist bis Sonntagabend (23:59h) vor dem Sitzungstermin an die Dozentin zu schicken, die Kommentare der Dozentin aus der (Livechat)Diskussion sind einzufügen und die kommentierte Fassung bis zum Folgetermin für alle auf OpenOLAT hochzuladen.

Eine Referatsgruppe (2-3 Personen) bereitet zu jedem Sitzungstermin kurze Vorträge vor, d.h. bereitet eine Präsentation vor (max. 15min, bspw. per PowerPoint Präsentation mit Audiospur) und fertigt dazu eine Zusammenfassung (1-2 Seiten) an. Präsentationen müssen spätestens Sonntagabend (23:59h) vor dem Sitzungstermin per Email an die Dozentin geschickt werden. Montags lädt die Dozentin die Referate gemeinsam mit ihrer Einführungspräsentation hoch. Die Zusammenfassungen sind bis zum Folgetermin für alle auf OpenOLAT hochzuladen.

Die Erstellung von Kurzreferaten und (Forums)Protokollen findet in Kleingruppen statt (2–3 Personen).

Als Prüfungsleistung sind während des Semesters von jeder und jedem Studierenden in Einzelarbeit zwei Textanalysen von jeweils 5–7 Seiten abzugeben. (siehe Prüfungsleistung)


ABLAUF

Für die Einführungssitzung wird eine (Video)präsentation im Kursraum auf OpenOLAT zur Verfügung gestellt. Sie gibt einen Überblick der Seminarthemen und der Vorgehensweise und erklärt die Verteilung und Planung von Kurzreferaten und Protokollen. Während der Sitzungszeit findet ein Livechat (falls möglich mit Video) statt, um offene Fragen zu klären.

Für das Onlineformat gilt: Zu den Seminarzeiten sind bitte die jeweiligen Referat- und Protokollgruppen (mindestens jedoch jeweils ein Mitglied) online. Die Referatsgruppe moderiert gemeinsam mit der Dozentin, die Protokollgruppe dokumentiert.

Typischer (Online)Sitzungsablauf:


  • Im Vorfeld: Forumsdiskussion der Studierenden (Dienstag-Freitag)
  • 15 Min.: Begrüßung
  • 10-15 Min.: Einführungspräsentation der Dozentin, in dem der Text vorgestellt und im Kontext des Seminars verortet wird (online spätestens Montagabend)
  • 10-15 Min.: Referate der Studierenden (online spätestens Montagabend)
  • 10-15 Min.: Reaktion der Dozentin auf Basis der Protokolle, zu den Antworten auf Leitfragen und offenen Fragen zu den Texten. Kurzes Eingehen auf Leseerfahrung. Dies wird durch die Protokollgruppe für alle dokumentiert. (online nach der Sitzung)
  • 30 Min.: Offene Diskussion (per Livechat)

Feedback zu Protokollen und Referaten erfolgt im direkten Austausch mit der jeweiligen Gruppe per Email bzw. über Microsoft Teams.

***Wenn es Ihnen nicht möglich ist teilzunehmen, stellen Sie sich diese Abfolge mithilfe der Präsentationen und Dokumente bitte selbst zusammen.***

***Falls es im Laufe des Semesters möglich wird auf Präsenzlehre umzuschalten, werden wir diesen Ablauf beibehalten. Anstelle des Livechats und in Ergänzung zur Forumsdiskussionen finden Präsentationen und Diskussionen im Kurs statt.***

Anmerkung zur Anwesenheit: Die Anwesenheit in den Online-Formaten wird flexibel gehandhabt. Verpflichtend ist die Teilnahme an Diskussionsforen (Dienstag-Dienstag geöffnet). Zu den Sitzungstermin biete ich einen Livechat, wenn möglich mit Video, an. Die Einladung erhalten Sie per Mail. Die Anwesenheit von Referat- und Protokollgruppe wird erwartet. Für alle anderen ist sie nicht verpflichtend.

Literatur:
Als Grundlage für jede Sitzung dienen mindestens zwei Texte. Eine detaillierte Lektüreliste wird zum ersten Sitzungstermin im Kursraum auf OpenOLAT online gestellt (Dokument „Syllabus“). Diese Texte sind im Ordner „Kurslektüre“ auf OpenOLAT abrufbar.


  • Basiskurslektüre: Dunne, Tim, Milja Kurki and Steve Smith, eds. 2013. International Relations Theory: Discipline and Diversity. Third edition. Oxford: Oxford University Press. [wird auf openolat zur verfügung gestellt]

Zur Einstimmung und zum Anlesen der Themen:
McGlinchey, Stephen, Rosie Walters, and Christian Scheinpflug. 2017. International Relations Theory. Open textbook library. Bristol: E-International Relations Publishing. open access unter https:/open.umn.edu/opentextbooks/textbooks/international-relations-theory]. Hier finden Sie auch eine umfangreiche Sammlung von Online-Ressourcen zu den einzelnen Theorien: https://www.e-ir.info/online-resources-international-relations-theory/

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen (unbenotet):
Die Vorbereitung der Texte, die aktive Teilnahme an Forums-Diskussionen sowie – als Teil einer Arbeitsgruppe – die Erstellung eines Kurzreferats und einem Protokoll sind Voraussetzung für das Bestehen des Lektürekurses. Forumsdiskussion sind geöffnet vom Vortermin bis zum eigentlichen Termin.
 
Forumsprotokolle sind von der Protokollgruppe vor der entsprechenden Sitzung bei der Lehrenden bis spätestens Sonntagabend (23:59h) per E-Mail einzureichen und sollen um das Feedback der Dozentin aus dem Sitzungs-Livechat ergänzt werden.

Kurzreferate sind vor der entsprechenden Sitzung bei der Lehrenden bis spätestens Sonntagabend (23:59h) per E-Mail einzureichen.
 
Referatszusammenfassungen und die ergänzten Protokolle können nach Feedback der Dozentin überarbeitet werden und sind bis zur nächsten Sitzung für den gesamten Kurs hochzuladen (OpenOLAT: Ordner „Referate und Protokolle“).

Die Beiträge können auf Deutsch und Englisch verfasst werden. Die Aufteilung der Themen und die genauere Erklärung zur Struktur erfolgt in Einführungssitzung bzw. der dazu hochgeladenen Dokumentation.


Prüfungsart: Textanalyse (benotet)
Als Prüfungsleistung sind während des Semesters von jeder und jedem Studierenden zwei Textanalysen von jeweils 5–7 Seiten abzugeben. Die Beiträge können auf Deutsch und Englisch verfasst werden.

Empfohlen ist die Abgabe der ersten Textanalyse zu einem Thema der ersten Seminarhälfte nach den Pfingstferien (9. Juni 2020). Die Abgabe der zweiten Textanalyse zu einem Thema der zweiten Seminarhälfte zur vorletzten Sitzung (7. Juli 2020).


  •  Abgabeort: Die Prüfungsleistungen sind per Email als PDF-Datei beim Dozenten abzugeben.
  •  Die zwei Textanalysen von 5–7 Seiten sind während der Vorlesungszeit, spätestens jedoch zum 7. Juli 2020 abzugeben.
  •  Die Beiträge können auf Deutsch oder – nach vorheriger Absprache – auf Englisch verfasst werden.

Eine Wiederholung von mit "nicht ausreichend" bewerteten Textanalysen ist veranstaltungsbegleitend möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
2 Di, 14. Apr. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
3 Di, 21. Apr. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
4 Di, 28. Apr. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
5 Di, 5. Mai 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
6 Di, 12. Mai 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
7 Di, 19. Mai 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
8 Di, 26. Mai 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
9 Di, 9. Jun. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
10 Di, 16. Jun. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
11 Di, 23. Jun. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
12 Di, 30. Jun. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
13 Di, 7. Jul. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
14 Di, 14. Jul. 2020 14:15 15:45 N.N. Riccarda Ariane Flemmer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-104 Basismodul 4: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 14) / 24-104.2x  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Textanalyse 5  Textanalyse k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
24-104 Basismodul 4: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 15) / 24-104.2x  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Textanalyse 6  Textanalyse k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 03  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 04  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 05  Theorien der Internationalen Beziehungen (A) Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Riccarda Ariane Flemmer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Textanalyse k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Riccarda Flemmer