63-801 Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Felix Ament

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Meteorologie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
An Stelle der für den 15.2.2021 geplanten Präsenzklausur bieten wir zwei digitale Prüfungsformate zu Auswahl an: ein unbenotetes „Take Home Exam" (Bewertung: bestanden oder nicht bestanden) und eine benotete mündliche Prüfung. Wer eine Note benötig, z.B. die Studierenden im BSc Meteorologie, muss an der mündlichen Prüfung teilnehmen, ansonsten besteht Wahlfreiheit. Eine getrennte Anmeldung wird in Stine eingerichtet. Bitte parallel zusätzlich auch auf über die Links unten angebenden Terminplaner anmelden. Vielen Dank!
Take Home Exam (unbenotet)


  • Ausgabe des Aufgabenzettels am 15.2.2021 um 12 Uhr.
  • Bearbeitungszeit 4 Tage, bis zum 19.2.2021 um 12 Uhr. Abgabe der Lösung in elektronischer Form per E-Mail an ingo.lange@uni-hamburg.de bis 19.2.2021 um 23:59 Uhr
  • Der Aufgabenzettel wird ähnlich gestaltet sein wie die Präsenzklausuren in den Jahren zuvor, jedoch angepasst an das digitale Format weniger Wissensfragen enthalten und mehr Erklärungen abfragen.
  • Kriterium für das Bestehen ist das Erreichen von 50% der maximal möglichen Punktzahl.
  • Pro Stern für vorgerechnete Übungsaufgaben gibt es einen additiven Bonus von 1% der maximalen Punktzahl.
  • Anmeldung unter https://terminplaner4.dfn.de/hSyYzmL17uYbxXV6.

Mündliche Prüfung (benotet)

  • Rahmen: 20 min als Zoom Videokonferenz – Zugangsdaten werden per Mail an alle angemeldeten Personen gesendet. Bitte unbedingt als identifizierbarer Nutzer einloggen.
  • Prüfer: zwei Personen aus dem Kreis der Übungsleiter (Marco Clemens, Ingo Lange, Felix Ament) in wechselnden Kombinationen.
  • Inhalt: jedes Prüfungsthema wird mit einer der hinten angefügten Eingangsfragen begonnen. Daran schließen sich Nachfragen oder weiterführende Fragen an. Mindestens vier Eingangsfragen werden behandelt.
  • Bonus: Bei 1-5 Sternen aus den Übungen kann eine Eingangsfrage von der Kandidatin / dem Kandidaten ausgewählt werden, bei 6-10 Sternen zwei.
  • Bewertungsmaßstab: ausreichend: nach Nachfragen die Mehrheit der Fragen richtig beantwortet; befriedigend: wie bei ausreichend + zusätzlich einzelne Fragen sicher be-antwortet oder nur wenige erhebliche Lücken im Basiswissen; gut: alle Eingangsfragen weitgehend richtig beantwortet und/oder Lücken durch tiefergehendes Wissen in anderen Bereichen ausgeglichen; sehr gut: auch tiefergehende Fragen richtig beantwortet.
  • HomeOffice Anforderung für Prüfung: alleine in einem abgeschlossenen, ruhigen Raum; Kamera immer eingeschaltet - nach Möglichkeit die Hände immer im Bild; keine Nutzung von Hilfsmitteln nur ein Endgerät ausschließlich für Videokonferenz nutzen, andere Anwendungen schließen; keine weiteren elektronischen Endgeräte benutzen.
  • Die Prüfung läuft ausschließlich über Ton und Kamera (keine Bildschirmfreigaben oder virtuellen Whiteboards). Bitte weißes Papier und einen dicken Stift bereithalten, um notfalls eine Skizze oder Formel auf Papier in die Kamera zu halten.
  • Digitale Aufzeichnungen der Prüfung sind verboten.
  • Bei technischen Problemen oder anderen Schwierigkeiten wie einen mentalen Blackout können wir die Prüfung abbrechen und verschieben. Wir bemühen uns, die Prüfungen als angenehmen Dialog zu gestalten, und erwarten keine perfekten, druckreifen Antworten. Der Vorteil einer mündlichen Prüfung besteht darin, dass man wechselseitig bei Unklarheiten stets nachfragen kann.
  • Anmeldung und Terminauswahl unter https://terminplaner4.dfn.de/iFTO8TqtNPkZHGbu.

Kommentare/ Inhalte:
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse aus der Physik der Atmosphäre, die für den Bachelorstudiengang Meteorologie erforderlich sind.
Inhalt des Moduls: Statik der Atmosphäre, Thermodynamik, Strahlung und Wärmehaushalt, Kinematik und Dynamik atmosphärischer Strömungen, Grundzüge der Allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre.

Lernziel:
Prüfung: Es finden zwei Modulteilprüfungen jeweils in Form einer Klausur statt. Die Prüfungssprache ist in der Regel deutsch. Bei einer Modus-Abweichung wird dies zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Vorgehen:
siehe Inhalte

Literatur:
Kraus: Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie, Springer
Wallace and Hobbs: Atmospheric Science - An Introductory Survey, Academic Press

Modulkürzel:
EM

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
An Stelle der für den 15.2.2021 geplanten Präsenzklausur bieten wir zwei digitale Prüfungsformate zu Auswahl an: ein unbenotetes „Take Home Exam" (Bewertung: bestanden oder nicht bestanden) und eine benotete mündliche Prüfung. Wer eine Note benötig, z.B. die Studierenden im BSc Meteorologie, muss an der mündlichen Prüfung teilnehmen, ansonsten besteht Wahlfreiheit. Eine getrennte Anmeldung wird in Stine eingerichtet. Bitte parallel zusätzlich auch auf über die Links unten angebenden Terminplaner anmelden. Vielen Dank!

Take Home Exam (unbenotet)


  • Ausgabe des Aufgabenzettels am 15.2.2021 um 12 Uhr.
  • Bearbeitungszeit 4 Tage, bis zum 19.2.2021 um 12 Uhr. Abgabe der Lösung in elektroni-scher Form per E-Mail an ingo.lange@uni-hamburg.de bis 19.2.2021 um 23:59 Uhr
  • Der Aufgabenzettel wird ähnlich gestaltet sein wie die Präsenzklausuren in den Jahren zuvor, jedoch angepasst an das digitale Format weniger Wissensfragen enthalten und mehr Erklärungen abfragen.
  • Kriterium für das Bestehen ist das Erreichen von 50% der maximal möglichen Punktzahl.
  • Pro Stern für vorgerechnete Übungsaufgaben gibt es einen additiven Bonus von 1% der maximalen Punktzahl.
  • Anmeldung unter https://terminplaner4.dfn.de/hSyYzmL17uYbxXV6

Mündliche Prüfung (benotet)

  • Rahmen: 20 min als Zoom Videokonferenz – Zugangsdaten werden per Mail an alle an-gemeldeten Personen gesendet. Bitte unbedingt als identifizierbarer Nutzer einloggen.
  • Prüfer: zwei Personen aus dem Kreis der Übungsleiter (Marco Clemens, Ingo Lange, Felix Ament) in wechselnden Kombinationen.
  • Inhalt: jedes Prüfungsthema wird mit einer der hinten angefügten Eingangsfragen be-gonnen. Daran schließen sich Nachfragen oder weiterführende Fragen an. Mindestens vier Eingangsfragen werden behandelt.
  • Bonus: Bei 1-5 Sternen aus den Übungen kann eine Eingangsfrage von der Kandidatin / dem Kandidaten ausgewählt werden, bei 6-10 Sternen zwei.
  • Bewertungsmaßstab: ausreichend: nach Nachfragen die Mehrheit der Fragen richtig beantwortet; befriedigend: wie bei ausreichend + zusätzlich einzelne Fragen sicher beantwortet oder nur wenige erhebliche Lücken im Basiswissen; gut: alle Eingangsfragen weitgehend richtig beantwortet und/oder Lücken durch tiefergehendes Wissen in anderen Bereichen ausgeglichen; sehr gut: auch tiefergehende Fragen richtig beantwortet.
  • HomeOffice Anforderung für Prüfung: alleine in einem abgeschlossenen, ruhigen Raum; Kamera immer eingeschaltet - nach Möglichkeit die Hände immer im Bild; keine
  • Nutzung von Hilfsmitteln: nur ein Endgerät ausschließlich für Videokonferenz nutzen, andere Anwendungen schließen; keine weiteren elektronischen Endgeräte benutzen.
  • Die Prüfung läuft ausschließlich über Ton und Kamera (keine Bildschirmfreigaben oder virtuellen Whiteboards). Bitte weißes Papier und einen dicken Stift bereithalten, um notfalls eine Skizze oder Formel auf Papier in die Kamera zu halten.
  • Digitale Aufzeichnungen der Prüfung sind verboten.
  • Bei technischen Problemen oder anderen Schwierigkeiten wie einen mentalen Blackout können wir die Prüfung abbrechen und verschieben. Wir bemühen uns, die Prüfungen als angenehmen Dialog zu gestalten, und erwarten keine perfekten, druckreifen Antworten. Der Vorteil einer mündlichen Prüfung besteht darin, dass man wechselseitig bei Unklarheiten stets nachfragen kann.
  • Anmeldung und Terminauswahl unter https://terminplaner4.dfn.de/iFTO8TqtNPkZHGbu

Eingangsfragen für mündliche Prüfung
1. Diskutieren Sie die Begriffe Klima und Wetter!
2. Woraus besteht feuchte Luft?
3. Wo findet man in der Atmosphäre Ozon und welche Effekte bewirkt es?
4. Durch welche Größen beschreibt man den Zustand eines Luftpakets?
5. Wie lautet die Gasgleichung und wozu kann man sie benutzen?
6. Diskutieren Sie das Konzept der virtuellen Temperatur?
7. Erläutern Sie das Konzept der Wasserdampfsättigung und wie der Wasserdampfgehalt gesättigter Luft von der Temperatur abhängt!
8. Nennen Sie alle Ihnen bekannten Feuchtemaße und erklären Sie, welche bei einem trocken-adiabatischen Aufstieg konstant bleiben!
9. Wie variiert die messbare Schwerebeschleunigung auf der Erde und warum?
10. Was besagt die hydrostatische Grundgleichung und welche Folgerung kann man von ihr ableiten?
11. Was besagt die barometrische Höhenformel und wie unterscheiden sich die barometrischen Höhenformeln für eine homogene und eine isotherme Atmosphäre?
12. Was ist eine spezifische Wärmekapazität und warum gibt es für Luft zwei verschiedene Konstanten cp und cv?
13. Auf welchem Prinzip beruht der 1. Hauptsatz der Thermodynamik, aus welchen Anteilen setzt er sich zusammen und wofür kann er in der Meteorologie angewendet werden?
14. Erklären Sie das Konzept des trockenadiabatischen Temperaturgradienten: Wie leitet man ihn her, wie groß ist er und wo kann man ihn in der Atmosphäre beobachten?
15. Welche Schichtungszustände gibt es in der Atmosphäre und welche Auswirkung haben sie jeweils?
16. Wie sind das Hebungs- und Cumuluskondensationsniveau definiert und in welchen Fällen
eigenen sie sich zur Bestimmung der Wolkenbasishöhe?
17. Was ändert sich bei einem sättigungsadiabatischen Aufstieg im Vergleich zu einem trocken-adiabatischen Aufstieg und wie müssen Konzepte wie „potentielle Temperatur", „Temperatur-gradient" und „tabilität" angepasst werden?
18. Erkläre den Föhneffekt!
19. Wie kann man mit einem Psychrometer die Feuchte messen?
20. In welchen Spektralbereichen ist elektromagnetische Strahlung für die Meteorologie rel-vant und warum?
21. Welche fundamentalen Strahlungswechselwirkungen gibt es und welche physikalischen Gesetze gibt es?
22. Was besagt das Plancksche Strahlungsgesetz, welche Eigenschaften haben die zugehörigen Planck-Kurven und wie hängt es mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz zusammen?
23. Erklären Sie den natürlichen Treibhauseffekt anhand einfacher Strahlungsbilanzmodelle!
24. Diskutieren Sie den global gemittelten Energiehaushalt der Erde und vergleichen Sie die Bedeutung einzelner Flüsse!
25. Warum ist der Himmel blau und Wolken weiß?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
2 Mo, 9. Nov. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
3 Mo, 16. Nov. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
4 Mo, 23. Nov. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
5 Mo, 30. Nov. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
6 Mo, 7. Dez. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
7 Mo, 14. Dez. 2020 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
8 Mo, 4. Jan. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
9 Mo, 11. Jan. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
10 Mo, 18. Jan. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
11 Mo, 25. Jan. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
12 Mo, 1. Feb. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
13 Mo, 8. Feb. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
14 Mo, 15. Feb. 2021 14:00 16:00 DIGITAL Prof. Dr. Felix Ament
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Meteorologie EM Einführung in die Meteorologie (WiSe 20/21) / Meteorologie-63-801  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur I 1  mündliche Prüfung Mo, 15. Feb. 2021, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
2  mündliche Prüfung Mo, 29. Mär. 2021, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM Einführung in die Meteorologie (WiSe 19/20) / Meteorologie-63-801  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur I 4  mündliche Einzelprüfung oder THE k.Terminbuchung Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM Einführung in die Meteorologie (WiSe 20/21) / Meteorologie-63-803  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur II 1  mündliche Einzelprüfung Mo, 15. Feb. 2021, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM Einführung in die Meteorologie (WiSe 19/20) / Meteorologie-63-803  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur II 3  Klausur II k.Terminbuchung Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM1 Einführung in die Meteorologie 1 (WiSe 20/21) / Meteorologie-63-801  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur 1  Take Home Exam Mo, 15. Feb. 2021, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM2 Einführung in die Meteorologie 2 (WiSe 20/21) / Meteorologie-63-803  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Felix Ament Ja
Meteorologie EM2 Einführung in die Meteorologie 2 (SoSe 20) / Meteorologie-63-803  Einführung in die Meteorologie 1 - Vorlesung Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Felix Ament Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. mündliche Prüfung Mo, 15. Feb. 2021 12:00-14:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
2. Take Home Exam Mo, 15. Feb. 2021 11:30-13:30 Prof. Dr. Felix Ament Ja
3. mündliche Prüfung Mo, 29. Mär. 2021 08:00-18:00 Prof. Dr. Felix Ament Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Felix Ament