24-008.23 Kriminalität: Die Darstellung in den Medien [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Pamela Kerschke-Risch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar B3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Nicht nur die vielfach reißerische Darstellung von Gewaltverbrechen in den Medien hat einen Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung von Kriminalität, sondern auch die Auswahl, worüber überhaupt berichtet wird. Dürfen, sollen oder müssen nähere Einzelheiten wie z.B. Nationalität / Migrationshintergrund von Tatverdächtigen erwähnt werden? Welche möglichen Auswirkungen hat die Medienberichterstattung auf Viktimisierungsängste? Während über Gewaltverbrechen, insbesondere Mord oder brutale Sexualdelikte häufig und ausführlich in den Medien berichtet wird, finden andere Erscheinungsformen von Kriminalität, wie bspw. Wirtschaftsdelikte, geringere Beachtung.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, unterschiedliche Darstellungen verschiedener Fälle hinsichtlich ihrer medialen Aufbereitung zu analysieren, wobei besonderes Augenmerk sowohl auf die Täter- als auch Opferperspektive gelegt werden soll.

Lernziel:


  • Einblicke in Theorien der Kriminologie / Soziologie
  • Eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
  • Förderung kritischer Auseinandersetzung mit kontroversen Themen
  • Sicherheiten bei der Konzeption und Anfertigung von Hausarbeiten
  • Verbesserung von Präsentationstechniken

Vorgehen:
Die Seminarsitzungen werden per Zoom als synchrone Lehre abgehalten.
Literatur wird zum Download in Stine zur Verfügung gestellt.

Nach der Einführung in die Thematik werden einzelne Themen von den Studierenden aufbereitet, präsentiert und dann im Plenum diskutiert, wobei Basistexte die Grundlage jeder Sitzung bilden..

Literatur:
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung im Profilmodul und im Wahlbereich

Prüfungsart: Hausarbeit (ca. 15-20 S.)
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin: 30.09.2021

Weitere zu erbringende Studienleistungen:
Präsentationsleistung

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: im WS 21/22, Feedback persönlich, per Mail oder telefonisch 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
2 Mo, 19. Apr. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
3 Mo, 26. Apr. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
4 Mo, 3. Mai 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
5 Mo, 10. Mai 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
6 Mo, 17. Mai 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
7 Mo, 31. Mai 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
8 Mo, 7. Jun. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
9 Mo, 14. Jun. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
10 Mo, 21. Jun. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
11 Mo, 28. Jun. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
12 Mo, 5. Jul. 2021 14:15 15:45 Digital Dr. Pamela Kerschke-Risch
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Pamela Kerschke-Risch