24-504.36 Verteilungsfragen und Gerechtigkeit [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Silke Ötsch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-504.36

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
In den letzten Jahrzehnten hat die Vermögensungleichheit in westlichen Gesellschaften zugenommen. Die Corona-Krise und andere Krisen treffen verschiedene gesellschaftliche Gruppen unterschiedlich. Der Zugang und die Verteilung von Ressourcen und Lasten ändert sich teilweise in solchen Krisen bzw. sind Diskussionen über Verteilungsfragen zu erwarten.

Im Seminar soll analysiert werden, wie Kapital heute akkumuliert wird, wie der Zugang zu Ressourcen gestaltet ist, wie diese verteilt werden und welche Debatten zum Thema virulent sind. Es soll untersucht werden, welche Gruppe was oder wen finanziert und welche Gegenleistungen erbracht werden. Was wird mit den Geldern finanziert? Welche Vorstellungen über eine gerechte Verteilung bzw. Steuergerechtigkeit gibt es und in welchem Verhältnis stehen diese normativen Vorstellungen zu der tatsächlichen Verteilung? Warum kommt es zu „pathologischen“ Phänomenen wie dem Steuerbetrug um Cum-Ex-Transaktionen einerseits und einem fragwürdigen Umgang mit Steuergeldern (Stichwort „BER“) andererseits?

Lernziel:
Die Studierenden sollen lernen, ein relevantes Problemfeld mit interdisziplinären Bezügen zu erschließen, Fachliteratur und empirische Daten zu interpretieren, die vorhandenen Informationen durch eigene Beobachtungen, Recherchen und Analysen zu ergänzen. Sie sollen in der Lage sein, das Phänomen soziologisch zu betrachten und eine begründete Position zu beziehen.

Vorgehen:
Die Studierenden verschaffen sich zuerst einen Eindruck über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, identifizieren wichtige Wirtschaftsorganisationen und Akteur*innen wie Unternehmen und Familien. Es soll herausgearbeitet werden, welche Veränderungen sich durch die Folgen der Corona-Krise ergeben haben und welche Debatten geführt werden.
In einem zweiten Schritt werden theoretische Beiträge aus der Fiskalsoziologie und benachbarten Gebieten aufgegriffen. Diese beschäftigen sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Verteilungsmaßnahmen, gesellschaftlichen Auswirkungen von Steuersystemen, gesellschaftlichen Allianzen, dem Zusammenhang von Wertvorstellungen und Verteilungspolitik und politischen Möglichkeitsfenstern u.v.m. Die Literatur soll kritisch auf die aktuelle Situation zurück bezogen werden.
Die Studierenden sollen eine Forschungsfrage formulieren und bearbeiten. Eigene empirische Untersuchungen sollen das Seminar empirisch anreichern, wie beispielsweise die Aufbereitung von Material aus dem Cum-Ex-Fall oder Untersuchungsbericht, Befragungen, Bild- oder Diskursanalysen zu Steuerfragen, Reichtum/Armut, dem Image des Finanzamts etc.

Literatur:
(kann sich noch ändern bis Seminarbeginn).

Fratzscher, Marcel. 2017. Verteilungskampf: Warum Deutschland immer ungleicher wird. München: Piper.

Leroy, Marc. 2011. Taxation, the State, and Society: The Fiscal Sociology of Interventionist Democracy. Bruxelles; New York: Peter Lang. http://site.ebrary.com/id/10600284 (13. Januar 2021).

Martin, Isaac William. 2020. „Can the invisible welfare state redistribute?“ economic sociology_the european electronic newspaper: 3–11.

Pistor, Katharina, Frank Lachmann, und Suhrkamp Verlag. 2020. Der Code des Kapitals: wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft.

Saez, Emmanuel, Gabriel Zucman, und Suhrkamp Verlag. 2020. Der Triumph der Ungerechtigkeit: Steuern und Ungleichheit im 21. Jahrhundert.

Sahm, Reiner. 2019. Theorie und Ideengeschichte der Steuergerechtigkeit: eine steuertheoretische, steuerrechtliche und politische Betrachtung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Scheve, Kenneth F., und David Stasavage. 2016. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairness in the United States and Europe. New York; Princeton, NJ; Oxford: Russell Sage Foundation Princeton University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Mitwirkung am Seminar, Seminararbeit.
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabetermin: Ende des Semesters.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
2 Di, 20. Apr. 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
3 Di, 4. Mai 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
4 Di, 18. Mai 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
5 Di, 1. Jun. 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
6 Di, 15. Jun. 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
7 Di, 29. Jun. 2021 14:15 17:45 Digital PD Dr. Silke Ötsch
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
PD Dr. Silke Ötsch