24-107.22 Migration und Recht auf Ausschluss [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Daniel Häuser

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: AM3: Migration

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: AG AM3 (HF, ab WiSe 14/15)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Wahlbereich
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Politische Theorien und Ideengeschichte: Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Migration and the Right to Exclude

Kommentare/ Inhalte:
In der politischen Öffentlichkeit entstehen immer wieder hitzige Debatten darüber, welche Einwanderungspolitik verfolgt werden sollte. Dabei geht es oft um die Frage, wie viel Einwanderung welcher Art im aufgeklärten Eigeninteresse einzelner Staaten oder Interessensgruppen liegt. Seit ungefähr 30 Jahren wird auch in der politischen Theorie aktiv über Migration diskutiert, wobei diese Diskussion an der grundsätzlicheren Frage ansetzt, ob Staaten in moralischer Hinsicht überhaupt das Recht haben, ihre Grenzen für Einwanderung zu schließen. Auch wenn sich im Zusammenhang mit Migration viele normative Fragen stellen, beispielsweise in Bezug auf die Ausgestaltung des Asylrechts oder in Bezug auf Diskriminierung bei der Vergabe von Visa, so steht die Frage nach einem Recht auf Ausschluss doch im meist im Mittelpunkt der Diskussion. Ein solches Recht wird in der theoretischen Diskussion inzwischen mehrheitlich kritisch gesehen, ein Konsens zeichnet sich in dieser Frage aber noch nicht ab.

Wir werden uns dieser Debatte anhand einer Auswahl ihrer zentralen Texte nähern. Die Debatte um das Recht auf Ausschluss ist inzwischen sehr umfangreich, im Fokus des Seminars stehen daher sogenannte Standardfälle von Migration. Damit ist die freiwillige Migration von Menschen gemeint, die dauerhaft in einem anderen Land leben und arbeiten möchten, also weder nur vorübergehenden Gaststatus erlangen möchten, noch aus ihrem Herkunftsland fliehen, oder aufgrund bestimmter Beziehungen zu dem entsprechenden Zielland, wie beispielsweise im Fall des Familiennachzugs, einen besonderen Anspruch auf Einwanderung haben. Diese Debatte wird in erster Linie auf Englisch geführt, die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte wird daher vorausgesetzt.

Lernziel:
- Vertiefte Kenntnisse der migrationsethischen Debatte und speziell der Debatte um das Recht auf Ausschluss
- Kennenlernen normativer Grundbegriffe der zeitgenössischen politischen Theorie
- Übung in der Formulierung eigener Positionen und Argumente zu aktuellen theoretischen Debatten
- Stärkung der Fähigkeiten zur genauen Lektüre und inhaltlichen Rekonstruktion argumentativer Texte
- Übung im Umgang mit englischsprachicher Fachliteratur

Vorgehen:
Dieses Seminar wird online als Videokonferenz über Zoom stattfinden. Wir werden versuchen, soweit wie möglich ein Seminar so durchzuführen, als ob wir uns in einem Seminarraum treffen könnten. Wir werden jede Woche einen Beitrag aus der jüngeren migrationsethischen Debatte lesen und das gemeinsame Erarbeiten dieser Textgrundlagen wird im Mittelpunkt des Seminars stehen. Sämtliche Texte und Materialien werden Ihnen über STiNE zur Verfügung gestellt.

Einen Tag vor unserer ersten Sitzung, also am 11. April, erhalten Sie von mir per STiNE-Rundmail den Link zu unserer ersten Zoom-Sitzung. Sie müssen also für den Kurs registriert sein und Ihre Uni-Mail im Blick haben. Ich werde dann am 12. April ab 16 Uhr s.t. die Sitzung eröffnen, sodass vor Beginn des Seminars ggf. noch technische Probleme geklärt werden können. Bitte machen Sie sich dennoch vorher mit Zoom vertraut. Falls Sie aus irgend einem Grund diesen Link am Tag der ersten Sitzung noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte bei mir unter: daniel.haeuser[at]uni-hamburg.de.

Literatur:
Denjenigen, die bereits vorher einen Eindruck von der Debatte gewinnen möchten, sei Christopher Heath Wellmans Beitrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy empfohlen, insbesondere die ersten beiden Abschnitte: https://plato.stanford.edu/archives/sum2015/entries/immigration.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Aufbaumodul 3 - Politische Theorien und Ideengeschichte: Studienleistungen (siehe A); zusätzlich kann in dem Seminar eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung des AM 3 absolviert werden (siehe B).
- B.A.-Hauptfach Politikwissenschaft, Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B).
- B.A.-Nebenfach Politikwissenschaft, Fachbezogener Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A); Hausarbeit nicht möglich.

A) Studienleistungen (unbenotet):
- Anwesenheit, Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und gründliche Lektüre der Textgrundlagen
- drei kurze Textanalysen zur Textgrundlage der folgenden Sitzung. Genaueres zu den inhaltlichen und formalen Anforderungen an diese Textanalysen erfahren Sie in der ersten Sitzung.

B) Modulprüfung:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 digital Daniel Häuser
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (WiSe 17/18) / 24-107.11  Migration und Recht auf Ausschluss [digital] Hausarbeit 8  Hausarbeit k.Terminbuchung Daniel Häuser Ja
24-107VWL Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (für Volkswirtschaftslehre) (SoSe 20) / 24-107.11  Migration und Recht auf Ausschluss [digital] Hausarbeit 3  Hausarbeit k.Terminbuchung Daniel Häuser Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Daniel Häuser