STINE
STINE
German
English
Anmelden
Passwort vergessen
Startseite
Bewerbung
Bewerberaccount anlegen
FAQ
Passwort vergessen
Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Extracurriculare Veranstaltungen
SoSe 25
WiSe 24/25
SoSe 24
WiSe 23/24
Veranstaltungssuche
FAQ
Service
Anmeldephasen
Hilfreiche Links
Kommunikation
Schulungen
Anleitungen
News-Archiv
Über STiNE
Barrierefreiheit
Kontakt
64-531 Praktikum zu Software-Entwicklung I für Lehramt-Studierende
Veranstaltungsdetails
Aktion
Lehrende:
Eugen Ruppert
Veranstaltungsart:
Praktikum
Anzeige im Stundenplan:
Pr-SE1-LA
Semesterwochenstunden:
2
Unterrichtssprache:
Deutsch
Min. | Max. Teilnehmerzahl:
- | 20
Kommentare/ Inhalte:
Dieses Modul vertieft die grundlegenden Methoden und Konzepte der Softwareentwicklung durch ihre praktische Anwendung und thematisiert, welche Vorerfahrungen dabei von Bedeutung sind. Dabei wird auch der schulische Kontext berücksichtigt, indem unterschiedliche didaktische Entwicklungsumgebungen zur objektorientierten Programmierung betrachtet werden.
Die genannten Lernziele werden an folgenden Inhalten erarbeitet:
* Austesten von Programmierkonzepten (z.B. Konstruktoren, Polymorphie, Ausnahmebehandlung)
* Betrachtung unterschiedlicher didaktischer Entwicklungsumgebungen
* Installation von Entwicklungsumgebungen und Plug-Ins, Integration unterschiedlicher Werkzeuge
* Entwicklung kleiner eigener Projekte in Greenfoot, Bearbeitung von Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik
* Reflexion über Herangehen und Informationsbeschaffung
Lernziel:
Die Teilnehmenden gehen sicher mit einem Rechner um, beherrschen das grundlegende Handwerkszeug der Programmierung im Kleinen und wenden es praktisch an. Sie können Programmierwerkzeuge wie Compiler und Editoren nutzen sowie deren Grenzen einschätzen. Sie entwickeln Strategien zur explorativen Aneignung technischen Wissens und zum Umgang mit technischen Systemen. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und bereiten dieses Wissen so auf, dass es auch für andere zugänglich ist.
Zum Verständnis der Methoden der Softwareentwicklung gehört deren praktische Umsetzung. Neben der Anwendung von Programmierkonzepten ist der sichere Umgang mit Programmierumgebungen und Bibliotheken, ihre Installation und Nutzung unerläßlich. Das Praktikum soll das Einüben dieser Fertigkeiten zusätzlich unterstützen und eine Reflexion über Herangehensweisen und Lernstile anstoßen.
Vorgehen:
Das Praktikum sieht einen steten Wechsel zwischen (auch selbstdefinierten) Aufgaben am Rechner und gemeinsamem Austausch in Form von Kurzvorträgen, Reflexion und Demonstrationen vor.
In Kleingruppen werden Projektaufgaben bearbeitet, wie sie z.B. beim Bundeswettbewerb Informatik gestellt werden. Der objektorientierte Entwurf wird mithilfe von CRC-Karten entwickelt.
Literatur:
Kölling, M.: Einführung in Java mit Greenfoot: Spielerische Programmierung mit Java. Pearson Studium, 2010.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studierende der Lehramt-Bachelor-Studiengänge (LAPS, LAB, LAGym), die ihr Studium nach 2010 begonnen haben (sowie auch LAPS-Studierende, die ihr Studium früher begonnen haben) müssen als Leistungsnachweis eine Moderation zu einem zuvor vereinbarten Thema übernehmen und die Inhalte der moderierten Sitzung in schriftlicher Form zusammenfassen.
Bitte setzen Sie sich zur Vereinbarung eines Themas für die Moderation rechtzeitig mit den Veranstaltern in Verbindung.
Übersicht der Kurstermine
Es liegen keine Termine vor.
Lehrende
Eugen Ruppert
Termine
Datum
Von
Bis
Raum
Lehrende
Termine
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul(Startsemester)/ Kurs
Prüfung
Datum
Lehrende
Bestehenspflicht