55-01.231.301 Menger: Wert und Bewerten (T/P)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Oliva Cordoba

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Die Studierenden im Rahmen des BA der Philosophie erhalten LP im Umfang gemäß ihrer Modulbeschreibung.

Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 3 LP angerechnet.

Die Studierenden im Rahmen des Ergänzungsfachs im B.Sc. VWL erhalten LP im Umfang gemäß ihrer Modulbeschreibung.


 Für Angebote des Fachbereichs Philosophie entfällt die Nachmeldephase vom 04.-06.Oktober!

Kommentare/ Inhalte:
Ende des 19. Jahrhunderts sorgte man sich in vielen Disziplinen, ob der schnelle Fortschritt der Wissenschaft nicht auf Kosten ihrer Fundamente gegangen war. In vielen Wissenschaften brachen regelrechte Grundlagenstreitigkeiten los. Charakteristisch für Fragen, die man sich damals vielerorts stellte, ist eine Schrift des Braunschweiger Mathematikers Richard Dedekind. Dedekind erregte 1888 Aufsehen mit eine Bändchen namens „Was sind und was sollen Zahlen?“. Aufschlussreich daran ist, dass der Titel ein Hilfsmittel an die Hand gibt, um die großen und schwierigen „Was ist eigentlich …“-Fragen zu beantworten oder jedenfalls zu beurteilen, wann eine Antwort eine gute ist und wann nicht. „Was sollen Zahlen?“ ist nämlich weniger eine Frage nach der Natur von Zahlen als eine Frage danach, welche Funktion es im Rahmen unseres Denkens über die Welt erfüllt, Zahlen anzunehmen. 

     Was Werte recht eigentlich sind, hat die Philosophen vor allem mit Blick auf den (mutmaßlich) höchsten Wert beschäftigt, nämlich das Gute. Und doch hat ihnen dabei allzuoft der Kopf geraucht. Berühmt ist die Klage George Edward Moores, der in seinem eigenen Traktat über die Prinzipien der Ethik zahlreiche Konfusionen und generell einen „want of clearness“ beklagte (Moore 1903, 67). Wie auch bei vielen anderen Philosophen krankte sein Ansatz daran, dass Moore eine Einsicht verschlossen blieb, die auf ganz anderem Wege ihren Weg in die wissenschaftliche Öffentlichkeit finden musste: In einer schmalen, allerdings folgenreichen Schrift zu den Grundlagen der Ökonomie hielt der österreichische Volkswirt Carl Menger fest, was wir hier in leicht verallgemeinerter Weise wiedergeben können: 


  • Der Werth ist […] nichts den [dingen] Anhaftendes, keine Eigenschaft derselben, eben so wenig aber auch ein selbstständiges, für sich bestehendes Ding. Derselbe ist ein Urtheil, welches die […] Menschen über die Bedeutung der in ihrer Verfügung befindlichen [dinge] für die Aufrechthaltung ihres Lebens und ihrer Wohlfahrt fällen, und demnach ausserhalb des Bewusstseins derselben nicht vorhanden. Es ist demnach auch durchaus irrig, wenn ein Gut, welches für […] Subjecte Werth hat, ein „Werth“ genannt wird, oder aber [wissenschaftler] gar von „Werthen“, gleichwie von selbstständigen realen Dingen sprechen, und der Werth solcherart objectivirt wird. […] Es hat aber die Objectivirung des seiner Natur nach durchaus subjectiven [werthes] sehr viel zur Verwirrung der Grundlagen [der] Wissenschaft beigetragen. (Menger 1871, 86)

Was also sind und was sollen Werte? Sind sie wirklich objektiv? Oder doch vielmehr doch wesentlich subjektiv? In diesem Seminar wollen wir uns dieser Frage wie Menger vor allem über die Betrachtung der Funktion von Wertzuschreibungen nähern. Wir werden damit ausgehend von Menger und in steter Diskussion mit Platon, Moore und der praktischen Philosophie insgesamt eine wichtige Grundlagenfrage der Philosophie behandeln. Dabei werden wir vieles über Methodologie, menschliches Handeln und das Praktische in der Philosophie lernen. Besondere Kenntnisse werden dabei nicht vorausgesetzt, ein vertiefter Überblick aber erworben.


******************************************************************* 

Wichtige rechtliche und organisatorische Hinweise! 
(a) Für den Fall, dass wir doch wieder zu digitaler Lehre verpflichtet werden
(b) Für den Fall, dass Sie in dieser Veranstaltung eine Modulprüfung ablegen wollen



(a) Für den Fall, dass wir doch wieder zu digitaler Lehre verpflichtet werden

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Veranstaltungsbeschreibung geht die Universität Hamburg von einem Semester aus, das vollständig in Präsenz abgehalten werden kann. Falls es denncoh zur Rückkehr zu digitaler Lehre kommt, beachten Sie bitte im Einzelnen das übliche Kleingedruckte: 

  1. Die Teilnahme erfordert die Installation der Zoom-Software. Eine Teilnahme über Ihren Browser ist nicht möglich. Die Weitergabe der Login-Daten an dritte und die Aufzeichnung der Sitzungen sind nach Universitätsvorgaben untersagt.  
  2. Alle Teilnehmer müssen zu jeder Zeit teilnahmeberechtigt sein. Eine Identifikation zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung vor Veranstaltungsbeginn ist zwingend erforderlich.  
  3. Zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung ist zu Beginn jeder Sitzung die Nutzung der Videofunktion in Verbindung mit dem in der STiNE-Anmeldung verzeichneten Klarnamen ausreichend.  
  4. Bedenken Sie, dass sie bei Abschaltung der Videofunktion und Änderung des Einwahlnamens im Verlauf der Sitzung nicht länger von unbefugten Teilnehmern zu unterscheiden sind, die nach 7. (unten) auszuschließen sind.  
  5. Die Teilnahme ist nach Maßgabe der zum Veranstaltungszeitpunkt anwendbaren Dienstanweisung der Universität Hamburg auch ohne Videofunktion oder Klarnamen möglich. Sie erfordert aber dann andere, individuelle Identifikationsweisen, für die die betreffenden Teilnehmer sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit dem Veranstalter in Verbindung setzen müssen.  
  6. Der Verzicht auf die rechtzeitige vorherige Absprache einer alternativen Identifikationsweise entkräftet nach ultra posse nemo obligatur den Einwand des unberechtigten Ausschlusses nach 7. (unten) konkludent. Für den Nachweis der alternativen Absprache und deren rechtzeitiger, vorheriger Erfüllung liegt die Beweislast bei dem Teilnahmebegehrenden.  
  7. Eingewählten, deren Teilnahmeberechtigung nicht ermittelt werden kann, ist die Teilnahme zwingend zu versagen. Bitte achten Sie darauf, sich rechtzeitig vorher mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen, damit sie nicht von der Teilnahme am ZOOM-Meeting ausgeschlossen werden.  


(b) Für den Fall, dass Sie in dieser Veranstaltung eine Modulprüfung ablegen wollen

Diese Veranstaltung kann grundsätzlich (i) im Wahlbereich, (ii) als Begleitveranstaltung oder auch (iii) als Prüfungsveranstaltung besucht werden. Wird sie als Prüfungsveranstaltung besucht, gelten andere – leider strengere – Regularien als in der ersten beiden Fällen. Da für diesen Fall eine individuelle Abstimmung des Themas der Modulprüfung vorgesehen ist, ist hierfür ein individuelles Abstimmungsgespräch zwingend. Dies ist substanziell, aufwendig und muss gut organisiert werden. Beachten Sie daher im Einzelnen folgendes: 

  1. Prüfungsplätze sind begrenzt.  
  2. Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die rechtzeitige Vereinbarung einer individuellen Sprechstunde zur Prüfungsanmeldung bis spätestens Mittwoch, den 23. November 2022 voraus. Bei dieser Sprechstunde legen wir in einem ca. 45-minütigen Gespräch gemeinsam Ihr individuelles Prüfungsthema fest. Für jeden Studenten ist nur eine Sprechstunde erforderlich: Wenn Sie bei mir mehr als eine Modulprüfung ablegen wollen, besprechen wir dies alles zusammen. 
  3. Sprechstundentermine sind begrenzt. 
  4. Eine Übersicht über derzeit noch freie Termine zur Prüfungsanmeldung (grün unterlegt) finden Sie auf meiner Mitarbeiterseite bzw. hier: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/personen/oliva-cordoba-michael/material/sprechstundentermine-ws2022-23.pdf
  5. Zur Sprechstunde für die Prüfungsanmeldung müssen Sie mir das für Ihren Teilstudiengang vorgesehene Formular zur Modulprüfungsanmeldung (bis auf das Thema) vollständig ausgefüllt und unterschrieben digital zukommen lassen. Das Formular finden Sie in unserem Formularschrank auf unserer Webseite: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/studium/formularschrank.html. Bei Problemen mit dem Formular wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studienbüro Philosophie: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/studium/studienorganisation/studienbuero.html 
  6. Eine Modulprüfung ohne rechtzeitige korrekte Anmeldung ist ausgeschlossen.  
  7. Eine Anmeldung zur Modulprüfung ist nur korrekt, wenn das für Ihren Teilstudiengang vorgesehene Anmeldeformular (bis auf das Thema und meine Unterschrift) vollständig und korrekt ausgefüllt und unterschrieben rechtzeitig zur Anmeldesprechstunde digital vorgelegt wird (Übersendung per Email). Wird dies versäumt, verfällt Ihre Sprechstunde und Sie werden leider nicht zur Modulprüfung zugelassen.  
  8. Ich fülle in der Sprechstunde als Ergebnis unserer Besprechung das Thema aus, unterschreibe das Formular und leite die Anmeldung zur Modulprüfung an das Studienbüro weiter. 
  9. Nach einer erfolgten Prüfungsanmeldung ist ein Rücktritt Ihrerseits ebenso wie eine Abmeldung durch mich rechtlich ausgeschlossen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung alles Weitere nur noch über den Prüfungsausschuss. Hierzu ist in jeden Fall ein rechtzeitiger Antrag an den Prüfungsausschuss erforderlich. Eine Verlängerung oder eine Verschiebung von Prüfungsterminen ist aber selbst dann nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur durch den Prüfungsausschuss möglich. Überlegen Sie also gut und rechtzeitig, ob Sie auch wirklich eine Anmeldung zur Modulprüfung wünschen. 
  10. Beachten Sie hierzu und zu weiteren wichtigen Fragen insbesondere das Merkblatt des Prüfungsausschusses zu Prüfungen am Fachbereich Philosophie: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/dokumente/fortlaufende/merkblatt-pruefungen-pa-philosophie-2021-03-29.pdf  

Mit freundlichen Grüßen 
Michael Oliva Córdoba

Literatur:


  • Aristoteles (NE), Nikomachische Ethik, Berlin 2020: Walter de Gruyter.
  • Brink, David (1989), Moral realism and the foundation of ethics, Cambridge: Cambridge University Press. 
  • Frankel Paul, Ellen; Miller, Fred D. & Paul, Jeffrey (2008), Objectivism, Subjectivism, and Relativism in Ethics, Cambridge: Cambridge University Press. 
  • Gerson, Lloyd P. (2020), „The Centrality of the Idea of the Good in the Platonic System (1) & (2)“, in: Platonism and Naturalism, Ithaca, NY: Cornell University Press, 120–193.
  • Huemer, Michael (2005), Ethical intuitionism, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Mackie, John (1977), Ethics. Inventing Right and Wrong. London 1990: Penguin. 
  • Menger, Carl (1871), Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Wien: Wilhelm Braunmüller.
  • Moore, George Edward (1903), Principia Ethica, Cambridge 1993: Cambridge University Press.
  • Mises, Ludwig von (1940), Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens, Genf: Editions Union Genf. 
  • Oliva Córdoba, Michael (2019), „Die Theorie des gerechten Preises im Lichte von Codex Iustinianus 4.44.2 und 4.44.8“, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105, 553–575. 
  • Patzig, Günther (1968), „Relativismus und Objektivität moralischer Normen“, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Göttingen 1994: Wallstein Verlag, 9–43.
  • Platon (Euthyphron), Euthyphro, Cambridge, MA, 1914: Harvard University Press. 
  • –––––––– (Protagoras): Protagoras, Düsseldorf 2008: Artemis & Winkler. 
  • –––––––– (Politeia), Der Staat, Düsseldorf 2000: Artemis & Winkler.
  • Ross, W.D. (1930), The Right and the Good, Oxford 2003: Clarendon Press.
  • Rowe, Christopher (2007), „The Form of the Good and the Good in Plato’s Republic“, in: Cairns, Douglas; Herrmann, Fritz-Gregor & Penner, Terry (Hgg.), Pursuing the Good. Ethics and Metaphysics in Plato’s Republic, Edinburgh: Edinburgh University Press, 124–153.
  • Sayre-McCord, Geoffrey (1988) (Hg.), Essays on moral realism, Itahaca, NY: Cornell University Press. 
  • Winner, Martin (2008), Wert und Preis im Zivilrecht, Wien: Springer.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • aktive Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der Seminarsitzung
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsleistung:

  • Hausarbeit (o.ä.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
2 Di, 25. Okt. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
3 Di, 1. Nov. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
4 Di, 8. Nov. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
5 Di, 15. Nov. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
6 Di, 22. Nov. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
7 Di, 29. Nov. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
8 Di, 6. Dez. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
9 Di, 13. Dez. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
10 Di, 20. Dez. 2022 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
11 Di, 10. Jan. 2023 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
12 Di, 17. Jan. 2023 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
13 Di, 24. Jan. 2023 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
14 Di, 31. Jan. 2023 10:15 11:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Phil BA4 Aufbaumodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BA4_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 18  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA4 (EF-Math) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA4_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 15  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA4 (EF-VWL) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA4_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 14  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA4 (LG) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BA4_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 15  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA4 (WB-Phys) Aufbaumodul Theoretische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA4_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 14  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA5 Aufbaumodul Praktische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BA5_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 17  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA5 (EF-Math) Aufbaumodul Praktische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA5_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 14  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA5 (EF-VWL) Aufbaumodul Praktische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA5_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 14  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA5 (LG) Aufbaumodul Praktische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BA5_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 16  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA5 (WB-Phys) Aufbaumodul Praktische Philosophie (SoSe 17) / PhilK_PS-BA5_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 14  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BAP Profilmodul (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BAP_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 19  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
20  Einzelprüfung So, 31. Dez. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BEd4 Aufbaumodul Theoretische Philosophie (WiSe 21/22) / PhilK_PS-BEd4  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 5  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BEd5 Aufbaumodul Praktische Philosophie (WiSe 21/22) / PhilK_PS-BEd5  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 5  Hausarbeit Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BP1 (LG) Profilmodul 1 (WiSe 16/17) / PhilK_PS-BP1_Kern  Menger: Wert und Bewerten (T/P) Hausarbeit 15  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Fr, 31. Mär. 2023 00:01-23:59 N.N. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Michael Oliva Cordoba