55-01.231.401 Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Oliva Cordoba

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 25

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Die Studierenden im Rahmen des BA oder MA der Philosophie erhalten LP im Umfang gemäß ihrer Modulbeschreibung.

Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet.

Die Studierenden im Rahmen des Ergänzungsfachs im B.Sc. VWL erhalten LP im Umfang gemäß ihrer Modulbeschreibung.


Für Angebote des Fachbereichs Philosophie entfällt die Nachmeldephase vom 04.-06.Oktober!

Kommentare/ Inhalte:
Für viele beginnt eine ernsthafte philosophische Beschäftigung mit der Zurückweisung zweier Skeptizismen: Es gibt eine Außenwelt! Auch andere haben Bewusstsein! Wer aber sowohl den Skeptizismus bezüglich es Fremdseelischen ebenso wie den Skeptizismus bezüglich der Außenwelt zurückweist, der bleibt mit einer Frage zurück, die die Philosophie seit ihren Anfangsgründen umtreibt. Was ist das Verhältnis von Geist und Welt? 

     Zu erklären, dass unsere Geistesgehalte auf die Welt zielen (directedness) oder von ihr handeln (aboutness), bedeutet, das sanctum sanctorum der Philosophie des Geistes zu betreten, das Feld der Intentionalität. Der philosophische Wiederentdecker dieses Bereichs, Franz Brentano, führte die Wurzeln dieser Auseinandersetzung bis auf Aristoteles zurück. Victor Caston legte jedoch überzeugend dar, dass viel eher noch der Vorsokratiker Parmenides der „first Greek philosopher to have focused on the problematic nature of intentionality“ (Caston 2019) gewesen sein könnte. 

     Parmenides wittert in unserer Frage Abgründe: „Weder erkennen könntest du das Nichtseiende, das ist ja unausführbar, noch aussprechen; denn dasselbe ist Denken und Sein.“ (DK 2–3) Man kann die unterliegende Sorge als eine verstehen, die das Erfassen von Gedanken betrifft: Der Geist, so Parmenides, kann „Abwesendes“ nicht als anwesend präsentieren und „Anwesendes“ nicht als abwesend. Daraus lassen sich Funken schlagen, wenn wir an die Fähigkeit des Vorstellens denken: Wäre Vorstellen nichts als ein Wiederspiegeln der Welt, könnten wir zwar erklären, warum jemand denkt, dass Paris an der Seine liegt: Er glaubt es, weil Paris an der Seine liegt! Doch wir begeben uns gleichzeitig der Möglichkeit, zu erklären, wie jemand denken kann, dass Paris an der Rhône liegt: Wo jemand dies glaubt, kann die Welt keinen Anteil haben. Vielleicht wählte Parmenides also hier nur ein Horn des Dilemmas statt des anderen? Dass die Welt eben an wahren Überzeugungen ebenfalls keinen Anteil hat?

     In diesem Seminar werden wir ausgehend von den Fragmenten des Parmenides das Verhältnis von Geist und Welt aufarbeiten. Wir werden uns dabei jedoch nicht auf die Antike beschränken, sondern über die Neuzeit (Descartes) und die Moderne (Brentano) bis in neuere (McDowell) und neueste (Yablo) philosophische Gegenwartsdiskussion vorstoßen.


******************************************************************* 

Wichtige rechtliche und organisatorische Hinweise! 
(a) Für den Fall, dass wir doch wieder zu digitaler Lehre verpflichtet werden
(b) Für den Fall, dass Sie in dieser Veranstaltung eine Modulprüfung ablegen wollen



(a) Für den Fall, dass wir doch wieder zu digitaler Lehre verpflichtet werden

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Veranstaltungsbeschreibung geht die Universität Hamburg von einem Semester aus, das vollständig in Präsenz abgehalten werden kann. Falls es dennoch zur Rückkehr zu digitaler Lehre kommt, beachten Sie bitte im Einzelnen das übliche Kleingedruckte: 


  1. Die Teilnahme erfordert die Installation der Zoom-Software. Eine Teilnahme über Ihren Browser ist nicht möglich. Die Weitergabe der Login-Daten an dritte und die Aufzeichnung der Sitzungen sind nach Universitätsvorgaben untersagt.  
  2. Alle Teilnehmer müssen zu jeder Zeit teilnahmeberechtigt sein. Eine Identifikation zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung vor Veranstaltungsbeginn ist zwingend erforderlich.  
  3. Zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung ist zu Beginn jeder Sitzung die Nutzung der Videofunktion in Verbindung mit dem in der STiNE-Anmeldung verzeichneten Klarnamen ausreichend.  
  4. Bedenken Sie, dass sie bei Abschaltung der Videofunktion und Änderung des Einwahlnamens im Verlauf der Sitzung nicht länger von unbefugten Teilnehmern zu unterscheiden sind, die nach 7. (unten) auszuschließen sind.  
  5. Die Teilnahme ist nach Maßgabe der zum Veranstaltungszeitpunkt anwendbaren Dienstanweisung der Universität Hamburg auch ohne Videofunktion oder Klarnamen möglich. Sie erfordert aber dann andere, individuelle Identifikationsweisen, für die die betreffenden Teilnehmer sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit dem Veranstalter in Verbindung setzen müssen.  
  6. Der Verzicht auf die rechtzeitige vorherige Absprache einer alternativen Identifikationsweise entkräftet nach ultra posse nemo obligatur den Einwand des unberechtigten Ausschlusses nach 7. (unten) konkludent. Für den Nachweis der alternativen Absprache und deren rechtzeitiger, vorheriger Erfüllung liegt die Beweislast bei dem Teilnahmebegehrenden.  
  7. Eingewählten, deren Teilnahmeberechtigung nicht ermittelt werden kann, ist die Teilnahme zwingend zu versagen. Bitte achten Sie darauf, sich rechtzeitig vorher mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen, damit sie nicht von der Teilnahme am ZOOM-Meeting ausgeschlossen werden.  


(b) Für den Fall, dass Sie in dieser Veranstaltung eine Modulprüfung ablegen wollen

Diese Veranstaltung kann grundsätzlich (i) im Wahlbereich, (ii) als Begleitveranstaltung oder auch (iii) als Prüfungsveranstaltung besucht werden. Wird sie als Prüfungsveranstaltung besucht, gelten andere – leider strengere – Regularien als in der ersten beiden Fällen. Da für diesen Fall eine individuelle Abstimmung des Themas der Modulprüfung vorgesehen ist, ist hierfür ein individuelles Abstimmungsgespräch zwingend. Dies ist substanziell, aufwendig und muss gut organisiert werden.
Beachten Sie daher im Einzelnen folgendes: 

  1. Prüfungsplätze sind begrenzt.  
  2. Die Zulassung zur Modulprüfung setzt die rechtzeitige Vereinbarung einer individuellen Sprechstunde zur Prüfungsanmeldung bis spätestens Mittwoch, den 23. November 2022 voraus. Bei dieser Sprechstunde legen wir in einem ca. 45-minütigen Gespräch gemeinsam Ihr individuelles Prüfungsthema fest. Für jeden Studenten ist nur eine Sprechstunde erforderlich: Wenn Sie bei mir mehr als eine Modulprüfung ablegen wollen, besprechen wir dies alles zusammen. 
  3. Sprechstundentermine sind begrenzt. 
  4. Eine Übersicht über derzeit noch freie Termine zur Prüfungsanmeldung (grün unterlegt) finden Sie auf meiner Mitarbeiterseite bzw. hier: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/personen/oliva-cordoba-michael/material/sprechstundentermine-ws2022-23.pdf
  5. Zur Sprechstunde für die Prüfungsanmeldung müssen Sie mir das für Ihren Teilstudiengang vorgesehene Formular zur Modulprüfungsanmeldung (bis auf das Thema) vollständig ausgefüllt und unterschrieben digital zukommen lassen. Das Formular finden Sie in unserem Formularschrank auf unserer Webseite: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/studium/formularschrank.html. Bei Problemen mit dem Formular wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Studienbüro Philosophie: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/philosophisches-seminar/studium/studienorganisation/studienbuero.html 
  6. Eine Modulprüfung ohne rechtzeitige korrekte Anmeldung ist ausgeschlossen.  
  7. Eine Anmeldung zur Modulprüfung ist nur korrekt, wenn das für Ihren Teilstudiengang vorgesehene Anmeldeformular (bis auf das Thema und meine Unterschrift) vollständig und korrekt ausgefüllt und unterschrieben rechtzeitig zur Anmeldesprechstunde digital vorgelegt wird (Übersendung per Email). Wird dies versäumt, verfällt Ihre Sprechstunde und Sie werden leider nicht zur Modulprüfung zugelassen.  
  8. Ich fülle in der Sprechstunde als Ergebnis unserer Besprechung das Thema aus, unterschreibe das Formular und leite die Anmeldung zur Modulprüfung an das Studienbüro weiter. 
  9. Nach einer erfolgten Prüfungsanmeldung ist ein Rücktritt Ihrerseits ebenso wie eine Abmeldung durch mich rechtlich ausgeschlossen. Zudem erfolgt nach erfolgreicher Anmeldung alles Weitere nur noch über den Prüfungsausschuss. Hierzu ist in jeden Fall ein rechtzeitiger Antrag an den Prüfungsausschuss erforderlich. Eine Verlängerung oder eine Verschiebung von Prüfungsterminen ist aber selbst dann nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur durch den Prüfungsausschuss möglich. Überlegen Sie also gut und rechtzeitig, ob Sie auch wirklich eine Anmeldung zur Modulprüfung wünschen. 
  10. Beachten Sie hierzu und zu weiteren wichtigen Fragen insbesondere das Merkblatt des Prüfungsausschusses zu Prüfungen am Fachbereich Philosophie: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/dokumente/fortlaufende/merkblatt-pruefungen-pa-philosophie-2021-03-29.pdf  

Mit freundlichen Grüßen 
Michael Oliva Córdoba

Literatur:
(Auswahl)


  • Brentano, Franz (1874), Psychologie vom empirischen Standpunkte, Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Caston, Victor (1998), “Aristotle and the Problem of Intentionality”, Philosophy and Phenomenological Research 58, 249–298.
  • –––––––– (2001), “Connecting Traditions: Augustine and the Greeks on Intentionality”, in: Perler 2001, 23–48.
  • –––––––– (2019), “Intentionality in Ancient Philosophy”, in: Zalta, Edward (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/intentionality-ancient.
  • Coxon, Allan Hartley (2009), The Fragments of Parmenides, Las Vegas: Parmenides Publishing.
  • Crane, Timothy (1998), “Intentionality as the Mark of the Mental”, in: O’Hear, A (Hg.), Current Issues in the Philosophy of Mind, Cambridge: Cambridge University Press, 229–251.
  • Descartes, René (1641), Meditationen. Hamburg 2011: Meiner.
  • Diels, Hermann (1959/1960), Die Fragmente der Vorsokratiker, drei Bände, 9. Auflage, herausgegeben von Walther Kranz, Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung. 
  • Gemelli Marciano, Laura (2013), Die Vorsokratiker, Bd. 2, Parmenides, Zenon, Empedokles, Berlin: Akademie Verlag. 
  • Jacob, Pierre (2019), “Intentionality”, in: Zalta, Edward (Hg.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), https://plato.stanford.edu/archives/win2019/entries/intentionality
  • Jaquette, Dale (2011), “Intentionality as a Conceptually Primitive Relation”, Acta Analytica 26, 15–35.
  • Lehrer, Keith (2011), “What Intentionality Is Like”, Acta Analytica, 26, 3–14.
  • McDowell, John (1996), Mind and World, Cambridge, Mass.: Harvard University Press. 
  • McCulloch, Gregory (1995), The Mind and its World, London: Routledge.
  • Perler, Dominik (Hg.), Ancient and Medieval Theories of Intentionality, Leiden: Brill. 
  • Pleger, Wolfgang H. (1991), Die Vorsokratiker, Stuttgart: Metzler. 
  • Putnam, Hilary (1975), „The Meaning of ‚Meaning‘“, in: Gunderson, Keith (Hg.), Language, Mind and Knowledge (Minnesota Studies in the Philosophy of Science Vol. VII), Minneapolis: University of Minnesota Press, 131–193.
  • Smith, Nicholas H. (2002), Reading McDowell. On Mind and World, London: Routledge.
  • Yablo, Stephen (2014), Aboutness, Princeton: Princeton University Press.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • aktive Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der Seminarsitzung
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsleistung:

  • Hausarbeit (o.ä.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
2 Di, 25. Okt. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
3 Di, 1. Nov. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
4 Di, 8. Nov. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
5 Di, 15. Nov. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
6 Di, 22. Nov. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
7 Di, 29. Nov. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
8 Di, 6. Dez. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
9 Di, 13. Dez. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
10 Di, 20. Dez. 2022 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
11 Di, 10. Jan. 2023 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
12 Di, 17. Jan. 2023 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
13 Di, 24. Jan. 2023 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
14 Di, 31. Jan. 2023 16:15 17:45 Ü35 - 03097 Dr. Michael Oliva Cordoba
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Phil BA6 Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BA6_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 18  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA6 (LG) Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BA6_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 17  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BEd6 Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (WiSe 21/22) / PhilK_HS-BEd6  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BP2 (LG) Profilmodul 2 (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BP2_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 16  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA1 Orientierungsmodul (WiSe 15/16) / PhilK_Hauptsem_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 8  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA1 Orientierungsmodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA1_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 17  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA2 Aufbaumodul (SoSe 16) / PhilK_Hauptsem_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 9  Hausarbeit ohne Termin Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA2 Aufbaumodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA2_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 18  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA3 Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA3_Kern  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 18  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MEd2 Profilmodul Lehramt an Gymnasien (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MEd2  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 17  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MEd3 Theoretische Philosophie 1 (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MEd3  Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides (T) Hausarbeit 16  Einzelprüfung Fr, 31. Mär. 2023, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Fr, 31. Mär. 2023 00:01-23:59 N.N. Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Michael Oliva Cordoba