ISA-200.016 Migration on Display

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 8 | 20

Weitere Informationen:
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der Universität Hamburg.
Es kann sein, dass Sie den Kursbereich "Studium Generale - Lehrangebot aus dem ISA-Zentrum" nicht in Ihrer Baumstruktur finden. Bitte senden Sie sich in diesem Fall eine Email an stine.isa@lists.uni-hamburg.de, damit Sie manuell anmeldet werden können.

Kommentare/ Inhalte:
Migration ist eine Konstante in der Menschheitsgeschichte und gehört – wie andere Arten von Mobilität – zur lebensweltlichen Alltagserfahrung aller Menschen, sei es direkt oder indirekt. Kein Wunder also, dass Migration in der Kunst, in der Literatur, in der Wissenschaft und auch in Geschichtsdarstellungen allgemein eine wichtige Rolle spielt. Migration findet auch im Museum statt – weltweit.

Das Projektseminar beschäftigt sich mit dem Ausführen und Aufführen von Migrationsgeschichte im Museum und greift dabei auf Erfahrungen aus einem ersten Durchgang im Wintersemester 2021/22 zurück. Die Teilnehmenden werden zunächst eingeführt in die Public History als eine interdisziplinäre Kulturgeschichte und beschäftigen sich aus theoretischer und methodischer Perspektive mit dem Museum als einem besonderen Ort des Geschichtemachens. Daneben werden soziologische Perspektiven auf Migration, ihre soziale Einbettung sowie damit verbundene gesellschaftliche Aushandlungsprozesse als eine Grundlage für ein analytisches Verständnis von Migration und damit verbundener sozialer Prozesse diskutiert, die sich in den Museen widerspiegeln. Hier werden Migration und die Mobilität von Grenzen, soziale Positionierungen minorisierter Gruppen (ethnische Minderheiten, migrierende Frauen, Landbevölkerung, sexuelle Diversität etc.) und Mobilität im dreidimensionalen Raum verhandelt. Diesen erfahren die Besucher:innen während eines Ausstellungsbesuches körperlich und erleben so in einer besonders emotionalen Weise Geschichte am eigenen Leib, während sie virtuell vermittelt Einblicke in migrantische Lebenswelten gewinnen.

Lernziel:
• Entwicklung analytischer Geschichtssortenkompetenz im Handlungsfeld Museum
• Erwerb von Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Migrationsgeschichte und konstruktivitische Nationalismusforschung
• Soziologische Analyse unterschiedlicher Dimensionen von Migrationsprozessen und der damit verbundenen sozialen Konstruktionen

Vorgehen:
Kern des Seminars sind virtuelle Exkursionen in ausgewählte Migrationsmuseen in Brasilien, den USA und Australien. Lokale Guides werden beauftragt, digitale Rundgänge durchzuführen und aufzuzeichnen. Diese werden im Seminar nachvollzogen, ausgewertet sowie in digitalen Sitzungen mit den Guides diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei das Erzählen von Nation, ihre Innen- und Außenperspektiven, Zugänglichkeiten, Inklusion und Exklusion sowie kollektive Identitäten in Bezug auf Migration, insbesondere von sozial minorisierten Gruppen und damit letztlich auch Machtverhältnisse. In einem komparativ-transregionalen Zugriff werden die digitalen Exkursionen abschließend fachwissenschaftlich eingeordnet und dabei die lebensweltlichen Potentiale der musealen Migrationserzählungen diskutiert.

Die Teilnehmenden setzen sich im Anschluss an die Erschließung essayistisch mit der Darstellung von Migrationsgeschichte in musealen Kontexten und der dahinterliegenden sozialen Konstruktionen auseinander. Produkt des Seminars ist eine gemeinsame Storymap, die unterschiedliche Zugänge und Analysen der Studierenden zusammenführt.

Literatur:
• Thomas Thiemeyer: Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Stuttgart 2018.
• Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main 2012.
• Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung. 4. überarbeitete Auflage. Hamburg 2021.
• Christian Jansen: Nation – Nationalität – Nationalismus. 2. überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main 2020.
• Lynn Stephen: Conceptualizing transborder communities. In: Oxford Handbook of the Politics of International Migration, 2012
• Peggy Levitt, Nadya Jaworsky: Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual review of sociology, 2007, 33. Jg.
• Ludger Pries: Internationale Migration, Transcript Verlag, Bielefeld, 2015

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Studienleistung: Aktive Mitarbeit, Lektüre, Teilnahme an den Sitzungen, Mitarbeit an der Storymap
Prüfungsleistung: Erstellung eines eigenen Beitrags für die Storymap

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 24. Okt. 2022 10:00 12:00 AS-Saal und virtuell Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher
2 Mo, 5. Dez. 2022 10:00 16:00 AS-Saal und virtuell Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher
3 Mo, 9. Jan. 2023 09:00 17:00 AS-Saal und virtuell Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher
4 Mo, 23. Jan. 2023 12:00 18:00 AS-Saal und virtuell Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher
5 Mo, 30. Jan. 2023 10:00 14:00 AS-Saal und virtuell Prof. Dr. Thorsten Logge; Dr. Gilberto Rescher
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Erstellung eines eigenen Beitrags für die Storymap ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Prof. Dr. Thorsten Logge
Dr. Gilberto Rescher