96-5.32 Praktische Einführung in Wargaming und Serious Gaming

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Böhm; Thorsten Kodalle

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-5.32

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Weitere Informationen:
Die Blockveranstaltung findet im Innovationslabor an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg statt.

Kommentare/ Inhalte:
Wargaming, Serious Gaming, Gamification – alle diese Ansätze eines Game-Based Learning zielen darauf ab, dynamische Konfliktsituationen zu modellieren, Entscheidungen zu treffen und auf Konsequenzen zu reagieren.   

Als eine Simulation ausgewählter Aspekte einer Konfliktsituation in Übereinstimmung mit vorgegebenen Regeln, Daten und Verfahren vermittelt Wargaming Entscheidungserfahrungen oder stellt Entscheidungsinformationen bereit, die auf reale Situationen anwendbar sind. Wargaming reduziert die Komplexität eines Konflikts und bildet ein „bespielbares“ Modell ab. Die Teilnehmer erlangen ein tieferes Verständnis über Zusammenhänge, können Risiken genauer einschätzen und schulen kritisches Denken. Dabei fördert Wargaming die Idee des Vernetzten Ansatzes – denn nur wer sich kennt und ein gegenseitiges Verständnis entwickelt kann eine kooperative Kultur aller Beteiligten entwickeln.

Die Blockveranstaltung spannt den Bogen von strategischen und operativen Wargames zur zivilen Konfliktsimulation „Neustart“. Dieses Serious Game simuliert einen Blackout in einer Kleinstadt und bildet den Schwerpunkt der Blockveranstaltung. Die Teilnehmer verkörpern städtische Akteure, die gemeinsam eine Vielzahl von Ereignissen bewältigen und die Grundversorgung der Bevölkerung aufrechterhalten müssen. In einer abschließenden Auswertung reflektieren die Teilnehmer über die von ihnen getroffenen Entscheidungen und den eingetretenen Konsequenzen. „Neustart“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass der tiefere Sinn des Gaming nicht darin liegt, Antworten zu liefern, sondern zunächst die richtigen Fragen zu finden.

Lernziel:
Am Beispiel eines auf zivile Bedürfnisse ausgerichteten Table Top Games zum Thema Blackout wird analysiert, wie die innere Struktur von Krisenstäben ressortübergreifend und auf der Grundlage von zeitgemäßen Erkenntnissen der Methodik und Didaktik aus dem Bereich von Lernspielen beübt werden kann.

Der "vernetzte Ansatz" soll durch einem praktischen Eindruck der Bedeutung ganzheitlicher Sicherheit und gesellschaftlicher Resilienzbildung erfahrbar und begreifbar werden. Die komplexen Abhängigkeiten erfordern zur gemeinsamen Zielerreichung ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure. Dazu ist es unerlässlich, ein gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, ganzheitlich und in Netzwerken zu denken. Damit werden sie noch besser befähigt, Herausforderungen gemeinsam anzugehen und koordinierte Lösungen zu entwickeln.

Durch die Einbindung eines Trello-Boards werden den Teilnehmenden Grundzüge von agilem Projektmanagement näher gebracht.
 
 

Vorgehen:
Den Teilnehmenden wird zunächst der Lernverbund Innovationslabor vorgestellt. Dieser ist in der Bundeswerhr bislang einzigartig und verbindet moderne architektonische Ansätze mit aktuellen Technologien wie Datenbrillen, Spiele Konsolen und Gaming PCs sowie neue Konzepte wie Gamification oder Serious Gaming in einem zeitgemnäßen und zukunftsweisenden Projekt. Durch Architektur und Design soll kollaboratives und individualisiertes Lernen ermöglicht sowie problemlösendes, kreatives Denken gefördert werden. 

Im Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die so genannten "War Rooms". Diese beinhalten Wargames der operativen und strategischen Ebene. Hier wird deutlich, welche unterschiedlichen Blickweisen die jeweiligen Ebenen einnehmen und welche Schwerpunkte sich daraus ableiten.
 
Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem praktischen Anteil des Spielens eines analogen Serious Game. In der Blackout-Simulation "Neustart" werden die Teilnehmenden in den Rollen als Krisenstab und Einsatzleitung einer kleinen Stadt gefordert, die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern sowie Ruhe und Ordnung möglichst lange aufrechtzuerhalten.

Die Teilnehmenden nutzen parallel über eine digitale Schnittstelle ein Trello-Board als Kollaborations- und Planungstool, um das weitere Vorgehen abzustimmen.

Literatur:
Planspiele und Simulationen - 1x1 des Wargaming: https://www.youtube.com/watch?v=X0b737z_C28  (Deutsch)

British Ministry of Defence, Wargaming Handbook (2017): https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/641040/doctrine_uk_wargaming_handbook.pdf

Graham Longley-Brown, Successful Professional Wargames. A Practitioner's Handbook (2019) 
 
Peter Perla, Peter Perla's The Art of Wargaming A Guide for Professionals and Hobbyists (2011)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Offenheit für den methodisch-didaktischen Ansatz von Serious Games, Games-Based Learning, Gamification und Agile Education.

Teilnahme an der Konfliktsimulation und aktives Einbringen in den Ablauf.

Reflektieren der Planungen und der Entscheidungen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 1. Feb. 2024 10:00 18:00 Führungsakademie der Bundeswehr, Generalleutnant Graf von Baudissin Kaserne, Blomkamp 61, 22549 HH Dr. Martin Böhm; Thorsten Kodalle
2 Fr, 2. Feb. 2024 10:00 18:00 Führungsakademie der Bundeswehr, Generalleutnant Graf von Baudissin Kaserne, Blomkamp 61, 22549 HH Dr. Martin Böhm; Thorsten Kodalle
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Dr. Martin Böhm
Thorsten Kodalle